Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2280 lieferte 100 Treffer
91

Stilleben, totes Leben. Peter Steins Inszenierung von Tschechows "Kirschgarten" an der Berliner Schaubühne hat einen übermächtigen Konkurrenten - die Erinnerung an Steins "Drei Schwestern" aus dem Jahr 1984

Löffler, Sigrid, in: Profil, 2O, 1989, 26, S. 82-83
92

"Wir müssen der Welt und der Roten Armee zeigen, daß wir keine Angst haben". Interview mit Sullija Benfelde, Mitarbeiterin des Vorsitzenden der lettischen Volksfront (Tautas Fronts), Romals Razuks

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1991, S. 4
93

Sterben, um Leben zu retten. Wladimir Tschernosenko mußte mit miserabler westlicher Technik den Tschernobyl-Brand löschen / Trotz seines nahen Todes bedauert er seinen Einsatz nicht

Kissel, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.1995, S. 7
94

Der Zweikampf der Ungleichen. Die Moskauer Jahre 1956-1958: Wie Titos Jugoslawien dem "großen sozialistischen Bruder" widerstand. Belgrads Ex-Botschafter Veljko Micunovic schildert seine Begegnungen mit Chruschtschow.

Grah, Drago, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22.10.1978, 43, S. 6
95

Robert Conquest: The Harvest of Sorrow. Soviet Collectivization and the Terror-Famine (Deutscher Titel: Ernte des Todes. Holocaust in der Ukraine) Canadian Institute of Ukrainian Studies

Szuper, Roman, in: Jahrbuch der Ukrainekunde, 1986, S. 300-304 (Rezension)
96

Vom Geflecht des Terrors zum Kartel des Todes? Erste Einblicke in die Mechanismen und Strukturen von Komintern und KPdSU im Kontext des stalinistischen Terrors anhand der Bestände im Moskauer Komintern-Archiv

Bayerlein, Bernhard H., in: Kommunisten verfolgen Kommunisten: stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "Weisse Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus...) Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz, 1993, S.103-124
97

Die Letten sind vorsichtiger als die Litauer. Lettische KP spaltet sich in einen unabhängigen und einen Moskau-loyalen Flügel / Die Unabhängigkeitsbewegung Tautas gibt sich wesentlich zurückhaltender als die litauische Sajudis / "Wir halten nicht so viel von symbolischen Akten" / Ausgleich mit Moskau gesucht

Mikich, Sonia, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1990, S. 9
98

Das närrische Treiben des Todes. Vom Stalinismus erstickt und bis heute im Westen unbekannt: die Leningrader Avantgarde der späten zwanziger und dreißiger Jahre. Ein dringender Hinweis auf den russischen Schriftsteller, Jongleur und Eschatologen Aleksandr Vvedenskij.

Erenz, Benedikt, in: Die Zeit, 22.07.1988, 30, S. 37
99

Rivalen in der Dritten Welt. "Blockfreie" suchen eine Symbolfigur: Nach dem Ableben Titos glaubten viele Menschen in der Dritten Welt, Indira Gandhi könnte das Erbe ihres Vaters Pandit Nehru bei den Asiaten und Afrikanern antreten. Doch der Einfluß der Moslemstaaten steht gegen sie, ebenso ihre Vertragsbindung an Moskau.

Scholl-Latour, Peter, in: Rheinischer Merkur, 22.08.1980, 34, S. 8
100

im himmel (triptychon) (v nebe /triptich/). schließen wir dicht die türen... (zakroem plotno dveri...). Psalm (psalom). in des todes breiten korridoren... (v širokich koridorach smerti...). dies korn ist ausgeworfen... (ėti zerna brošeny...). einem bettler zum gedenken (pamjati odnogo niščego). wenn der baum des lebens ausschlägt... (kogda derevo žizni prostupit...)

Denissowa, Olga, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 172-187