Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T2250 lieferte 137 Treffer
111

Entthronter Weltmeister Garri Kasparow: "Die Öffentlichkeit weiß, wer die Nummer eins ist". Nach dem Bannstrahl des Weltschachverbandes könnten Karpow und Timman um den Titel spielen

in: Der Tagesspiegel, 26.03.1993, 14509, S. 13
112

Die Perestroika hat den Rock umgebracht. In Rußland gilt heute der Spruch: "Der Westen ist am besten". Die Szene wirkt total desolat

Gittins, Ian, in: Berliner Zeitung, 10.03.1993, 58, S. 31
113

Der Malik-Verlag 1916-1947. Chronik eines Verlages. Mit einer vollständigen Bibliographie aller im Malik-Verlag und Aurora-Verlag erschienenen Titel. Hrsg. von Jo Hamberg.

Raddatz, Fritz J., in: Die Zeit, 11.04.1986, 16, S. 58 (Rezension)
114

Der Malik-Verlag 1916-1947. Chronik eines Verlages. Mit einer vollständigen Bibliographie aller im Malik-Verlag und Aurora-Verlag erschienenen Titel. Hrsg. von Jo Hamberg.

Jäschke, Bärbel, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 13.04.1986, 15, S. 23 (Rezension)
115

Der Malik-Verlag 1916-1947. Chronik eines Verlages. Mit einer vollständigen Bibliographie aller im Malik-Verlag und Aurora-Verlag erschienenen Titel. Hrsg. von Jo Hamberg.

Brandt, Sabine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.1986, 140 (Rezension)
116

Der Malik-Verlag 1916-1947. Chronik eines Verlages. Mit einer vollständigen Bibliographie aller im Malik-Verlag und Aurora-Verlag erschienenen Titel. Hrsg. von Jo Hamberg.

Riha, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 20.12.1986, 295 (Rezension)
117

Kein Titel ohne Präsident. In Usbekistan huldigen alle Medien dem Staatschef / Jetzt hat er auch noch den Empfang ausländischer Programme massiv beschnitten

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1999, S.16
118

Im "Endschpil" ist der König in "Zejtnot". Nach einem parteilichen Schach-Marathon scheint Großmeister Karpow Titel und auch Fans an Herausforderer Kasparow zu verlieren.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 04.11.1985, 254, S. 3
119

"Frauen spielen konkreter". Die ehemalige Schachweltmeisterin Maja Tschiburdanidse denkt nicht daran, Nonne zu werden, sondern will ihren Titel zurückgewinnen. Zur Zeit spielt sie in Lippstadt

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1995, S. 12
120

Rußland nimmt Schweden den WM-Titel ab. 3:1 (2:0, 1:0, 0:1)-Sieg in der Münchner Olympiahalle. Torhüter Andrej Trefilow straft seine Kritiker Lügen

Zellmer, Thomas, in: Der Tagesspiegel, 03.05.1993, 14544, S. 15