Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8867 lieferte 238 Treffer
221

Zusammenklang schöner Stimmen und übermütig wirbelnder Tänze. Festliches Programm des Staatlichen Gesangs- und Tanz-ensembles der Donkosaken in der Deutschen Staatsoper Berlin zum 63.Jahrestag der Oktoberrevolution.

Görtz, Günter, in: Neues Deutschland, 08.11.1980, 264, S. 4
222

Umgestaltung epischer Vorlagen zu Dramen-Theater-Szenarien. Dargestellt am Roman "I dol'še veka dlitsja den'" von Čingiz Ajtmatov und Ulrich Plenzdorfs Drama "Ein Tag, länger als ein Leben"

Reiss, Walter, in: Georg Mayer zum 60. Geburtstag, 1991, S. 93-103
223

"So etwas nennt man gemeinhin Massengrab". Fürst Vadim Olegowitsch Lopuchin, Vize-Marschall des Russischen Adelskonvents, schmerzt die "würdelose" Veranstaltung in St. Petersburg: "Das ist eine Posse, ich schäme mich für unser Land"

in: Die Tageszeitung / taz, 18.07.1998, S.3
224

Israelische Konsular-Delegation in Moskau. Erste konkrete Schritte zu einer Normalisierung der Beziehungen mit Ost-Europa / Premierminister Schamir erwartet Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Moskau und Tel Aviv

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1988, S. 7
225

Seifenoper endet mit Weinkrampf und gerissenem Schnürsenkel. Oksana Bajul brach in Tränen aus, Tonya Harding war gehandicapt, Nancy Kerrigan frustriert, und "Kati" Witts Abschied fiel nicht grandios aus

in: Der Tagesspiegel, 27.02.1994, 14838, S. 11
226

Miniprosa. Wünschenswert wäre... Schmierfink. Wer ist am schönsten? Es ist Zeit. Chagrinleder. Unter einer Parandscha. Im Rausch von zarten Gefühlen. Am entfernten Dorfesrand. Der vergessene Füller. Rotkäppchen. Sollen sie leben. Der Fächer

Pflug, Rosa, in: Neues Leben, 15.06.1994, 23, S. 8-9
227

Das Moskauer Schmierentheater: Lumpen und Feiglinge in der Hauptrolle. Die Putschisten, eine unentschlossene Altherrenriege - Erst spuckten sie große Töne, dann verstummten sie, einen Tag später meldeten sie sich krank, und schließlich ergriffen sie die Flucht per Flugzeug

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1991, S. 3
228

Mafia, Monopole und Moneten. Russische Gauner haben eine neue Geldquelle erschlossen: Von deutschstämmigen Aussiedlern kassieren sie Schmiergelder. Spielen ihnen Mitarbeiter des Reiseunternehmens Olympia in die Hände, dem Bonn eine Monopolstellung zugeschanzt hat?

Tillack, Hans-Martin, in: Stern, 05.06.1996, 24, S. 124-125
229

Zum Auftakt: Musik aus Erbe und Gegenwart in schöner Harmonie. Berichte von den 24. Berliner Festtagen: Glanzvolles Eröffnungskonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Gefeiertes DDR-Debüt des sowjetischen Pianisten Alexander Toradse.

Schäfer, Hansjürgen, in: Neues Deutschland, 29.09.1980, 230, S. 4
230

Auf Motorrädern durchs wilde Dagestan. Eine Ministerin, die eigenhändig Butterbrote schmiert und Kaviar reicht, von der Polizei rote Rosen wegen zu hoher Geschwindigkeit - kaukasische Abenteuer in der Autonomen Republik Dagestan

Gall, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 18.12.1993, S. 23