Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8867 lieferte 238 Treffer
201

Geldschein-Reform oder Geld-Scheinreform? Die Umtauschaktion geht an den Ursachen der russischen Inflation vorbei / Die fast unbegrenzte Kreditvergabe an bankrotte Kombinate wird nicht angerührt

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1993, S. 7
202

Statt Hochwasser droht nun eine stinkende Kloake. Der Mammutdamm, der Sankt Petersburg vor Überschwemmungen schützen soll, schnürt die Stadt in ihren Abwässern ein

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 20.08.1993, 14651, S. 3
203

Reissner, Eberhard: Das russische Drama der achtziger Jahre: Schmerzvoller Abschied von der großen Illusion. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, 56).

Schaumann, Gerhard, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 2, S. 319-321 (Rezension)
204

Die Vision von der Sühne im Zentrum des Schreckens. Ein Denkmal soll in Moskau errichtet werden, den Opfern des Stalinismus zum Angedenken, als Zeichen des Schmerzes und Entsetzens.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 09.11.1989, 262, S. 3
205

"Das Szenario war vorbereitet". Der Schriftsteller Andrej Kurkow hält die Ermordung des Journalisten Gongadse für einen Coup des ukrainischen Geheimdienstes / Das Ziel der Aktion war, die Führung zu stürzen

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.03.2001, S.10
206

Reißner, Eberhard: Das russische Drama der achtziger Jahre. Schmerzvoller Abschied von der großen Illusion. (=Arbeiten und Texte zur Slavistik, 56)

Göbler, Frank, in: Osteuropa, 44, 1994, 12, S. 1185 (Rezension)
207

Schukschin-Szenarium hervorragend realisiert. Erstlingswerke auf der XXVI. Mannheimer Filmwoche. "Rufe mich in die lichte Ferne". Regie: German Lawrow u. Stanislaw Lubschin

Knietzsch, Horst, in: Neues Deutschland, 10.11.1977, 266, S. 4
208

Gesundheitssystem macht krank. Die Moskauer "Prawda" kritisiert das sowjetische Gesundheitswesen / Schmiergelder für Behandlungen / Neun Tage Beförderungszeit für einen Brief vom Nebenzimmer des Ministeriums

Wachs, Friedhelm, in: Die Tageszeitung / taz, 17.09.1986, S. 7
209

Das siebente Szenarium. Kurginjan, S.E.; Autensljus, B.R.; Gončarov, P.S.: Postperestroika. Modell der Entwicklung unserer Gesellschaft, der politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen.

Černych, Alla, in: Berliner Debatte Initial, 5, 1994, 3, S. 61-64 (Rezension)
210

Jeder Gedanke an den Abschied von Deutschland schmerzt. Die letzten Russen verlassen Karlshorst. Ungewöhnliche Zukunftsvorsorge. Sogar mit Scheinehen wird gehandelt

Brunner, Michael, in: Der Tagesspiegel, 19.08.1994, 15006, S. 8