Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8845 lieferte 196 Treffer
191

Materialy VI sovetsko-finlandskogo simpoziuma istorikov. Rossija i Finlandija 1700-1917. (Materialien des VI. sowjetisch-finnländischen Historikersymposiums. Rußland und Finnland 1700-1917). Otvet. red. JU.S. Kukuškin, I.P. Šaskol'skij

Scheibert, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 316-317 (Rezension)
192

Die Krimreise. Neurasthenie statt eines Vorworts. Das Rätsel von Koktebel. Nach Sewastopol! Koktebel, Fernampixe und "Frösche". Es schaukelt. Jalta. Am Strand. In Liwadija. Bei Anton Tschechow. Mit dem Automobil nach Sewastopol. Sewastopol und das Ende der Krim

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 488-507
193

Eine Million für Tschernobyl. Die Neuauflage der Schachweltmeisterschaft Garri Kasparow - Anatoli Karpow in London / Die Siegprämie stifteten die beiden Akteure den Opfern der Katastrophe von Tschernobyl / Der Stand nach den ersten drei Partien: 1,5:1,5

in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.1986, S. 13
194

Die russischen Schachstars schwächeln. Zum dritten Mal seit dem von zahlreichen Kontroversen begleiteten Treffen 1970 spielt Russland auf den 64 Feldern gegen den Rest der Welt / Ausgerechnet die Veteranen Anatoli Karpow und Garri Kasparow patzen gleich zu Beginn

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.2002, S.19
195

Duell der Superhirne. Schachweltmeister Garri Kasparow tritt zum Match gegen den Super-Rechner "Deep Blue" an. Psychologen, Hirnforscher und Informatiker rätseln: Sind die Chip-Hirne der Computer fähig zu echter Intelligenz? Und was eigentlich ist diese menschlichste aller Eigenschaften?

Grolle, Johann; Scriba, Jürgen, in: Der Spiegel, 28.04.1997, 18, S.212-218
196

Auf Sieg programmiert. Beim publicityträchtigen Kräftemessen zwischen Mensch und Maschine mußte sich Schachweltmeister Garri Kasparow gegen den IBM-Computer Deep Blue geschlagen geben / Dabei spielte nicht Deep Blue so genial, sondern Kasparow überraschte mit seiner mäßigen Leistung - und erwies sich als schlechter Verlierer

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.3