Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8845 lieferte 196 Treffer
181

Sport, Wissenschaft und Kunst in einem. Schachweltmeister Garri Kasparow plaudert über Lenin, Bogart, Wojtyla, Khomeini, Lauda und Becker

Forst, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1990, S. 14
182

"Sport, Wissenschaft und Kunst in einem". Schachweltmeister Garri Kasparow plaudert über Lenin, Bogart, Wojtyla, Khomeini, Lauda und Becker.

Forst, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1990, 3011, S. 14
183

Grüne Fahnen, bittere Not und eine Portion Unfähigkeit. Im sowjetischen Mittelasien schaukelt sich ein brisantes Konfliktgemisch aus Nationalismus, Hunger und Kriminalität auf.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 26.06.1989, 144, S. 3
184

Die schwächelnde Zivilgesellschaft stärken. Der Deutsch-Russische Austausch e.V. bietet Praktika in Russland an / Damit soll die Demokratisierung von unten gestärkt werden

Breitinger, Eric, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.2000, S.23
185

Der kölsche Kapitalist. Mit Fabriken in Osteuropa will Hans Imhoff sein Lebenswerk vollenden: Der letzte aktive Unternehmer aus der Gründerzeit des Wirtschaftswunders hat ein Firmenimperium rund um die Schokolade aufgebaut

in: Der Spiegel, 21.07.1997, 30, S.68-70
186

Bittersüß wie die erste Liebe. Nie würde sie sich eine andere Stelle suchen, sagt eine Mitarbeiterin der Schokoladenfabrik Roter Oktober / Das Gehalt ist gering, das Prestige groß

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2001, S.5
187

Wortstudien ohne Ismen und Scheuklappen. Sköld, Tryggve: Wortstudien. Festschrift Tryggve Sköld zum 70. Geburtstag am 2. November 1992. (=Acta Universitatis Umensis. Umea Studies in the Humanities, 109).

Nikkilä, Osmo, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 340-344 (Rezension)
188

"Alles ist schlechter als früher". Gespräch mit Anatoli Karpow, dem in der Weltrangliste abgerutschten Champion des Schachweltverbandes Fide, über seine Formkrise und Konkurrenz-Weltmeister Garri Kasparow

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1999, S.18
189

Preis für Fleiß. Herausforderer Kasparow, vor dem Kampf um die Schachweltmeisterschaft zu einem zweiten Bobby Fischer hochgelobt, lag nach wenigen Partien schier chancenlos zurück. Warum?

in: Der Spiegel, 15.10.1984, 42, S. 230 u. 232
190

"Zwei Titel sind schlecht". Wladimir Kramnik ist zwar Schachweltmeister, als solcher aber vom Weltverband Fide nicht anerkannt / Bei den Chess Classics in Mainz tritt er gegen deren Titelträger Viswanathan Anand an

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.2001, S.23