Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8844 lieferte 864 Treffer
231

Herausgefordert durch Karpfen blau. Über den Schachgroßmeister Wiktor Kortschnoi.

Brügge, Peter, in: Der Spiegel, 26.03.1979, 13, S. 223 u. 225
232

Wissenschaftler als Staatsfeind. Das Schicksal des sowjetischen Forschers W.G. Ljewitsch

Hutter, M. Erhard, in: Weltwoche, 31.08.1977, 35, S. 19
233

Fisch als Faustpfand. Erst schickt Moskau Marine, dann Trawler

Crome, Peter, in: Deutsche Zeitung - Christ und Welt, 26.12.1975, 53, S. 7
234

Die schockartige und tiefgreifende Wirkung "Rapallos" auf die Haltung der Franzosen

Bournazel, Renata, in: Beiträge zur Konfliktforschung, 1975, 4, S. 150-174
235

Verbrechen der Sieger:. Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen in Osteuropa

Leoni am Starnberger See:: Druffel 1976, 398 S.
236

1945: Die Potsdamer Konferenz. Entscheidungen der Sieger über das Schicksal Deutschlands

Schickel, Alfred, in: Damals, 1977, S. 3-18
237

Schock in Moskau und Minsk. Die skandinavischen "Friedensfrauen" berichten

Beringer, Eugen, in: Rheinischer Merkur, 06.08.1982, 32, S. 6
238

Sowjet-Gewerkschaft demonstriert. Der Polen-Schock ist bewältigt

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 19.03.1982, 10198, S. 2
239

Vom Schock zum Spielerischen. "Kandinsky in Paris 1934 bis 1944" im Museum des 20. Jahrhunderts.

Almhofer, Edith, in: Die Presse, 14.12.1985, 11328, S. 7
240

Seit Helsinki geht es Dissidenten schlechter. Schicksale von Bürgerrechtlern in der Sowjetunion

Levy, Ernst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.1978, 89, S. 12