Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8744 lieferte 32 Treffer
21

Aleksej Sergeevič Pechterev, Jiři Klapka: Russkaja literaturnaja ėmigracija v Čechoslovakii (1918-1938). V pomošč učitelju rusistu. (Odděleni ruskeho jazyka a literatury CDVU MU)

Simonek, Stefan, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch, 39, 1994, S. 257-258 (Rezension)
22

Eine bahnbrechende Arbeit über die Rätsel der Tscheremissen. Saarinen, Sirkka: Marilaisen arvoituksen kielioppi (Die Grammatik des tscheremissischen Rätsels). (=Mémoires de la Société Finno-Ougrienne, 210)

Kaivola-Bregenhoj, Annikki, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 347-350 (Rezension)
23

Myl'nikov, Aleksandr Sergeevič: Iskušenie čudom: "Russkij princ", ego prototipy i dvojniki-samozvancy (Rettung durch ein Wunder: "Ein russischer Prinz", seine Prototypen und Doppelgänger-Usurpatoren

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 1, S. 141-143 (Rezension)
24

Andrej Sergeevič Avetjan: Russko-germanskie otnošenija nakanune pervoj mirovoj vojny 1910-1914. (Die russisch-deutschen Beziehungen am Vorabened des Ersten Weltkriegs 1910-1914)

Ferenczi, Caspar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 604-607 (Rezension)
25

Vasilij Aleksandrovič Bulkin, Igor Vasil'evič Dubov, Gleb Sergeevič Lebedev: Archeologičeskie pamjatniki Drevnej Rusi IX-XI vekov. (Archäologische Denkmäler der Alten Rus' des 9.-11. Jahrhunderts). Pod red. V.V. Mavrodina

Rüß, Hartmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 443-445 (Rezension)
26

Ein zeitgemäßes Nachschlagewerk für germanische Lehnwörter. Kylstra, A.D.; Hahmo, Sirkka-Liisa; Hofstra, Tette; Nikkilä, Osmo: Lexikon der älteren germanischen Lehnwörter in den ostseefinnischen Sprachen, Bd. I: A-J.

Koivulehto, Jorma, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 220-232 (Rezension)
27

Alekseev, Sergej Sergeevič: Perestrojka und das Recht in der Sowjetunion. Fragen, Überlegungen, Prognosen. Mit einer Einführung von Theodor Schweisfurth. Aus dem Russischen übersetzt von Renate Frommelt und Karin Mehnert

Luchterhandt, Otto, in: Osteuropa-Recht, 35, 1989, S. 295-297 (Rezension)
28

Dimitrij Sergeevič Mgeladze und Nikolaj Pavlovič Kolesnikov: Ot sobstvennych imen k naricatel'nym. Slova antoponimičeskogo proischoždenija v russkom jazyke. (Von den Eigennamen zu den Appelativa. Wörter anthroponymischer Herkunft im Russischen)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1977, S. 90-91 (Rezension)
29

Muzej-kvartira A.S. Puškina:. izd. posvjaščeno edinstvennomu v Leningrade memorial'nomu muzeju, svjazannomu s žizn'ju i dejatel'nost'ju Aleksandra Sergeeviča Puškina, poslednej kvartire poèta na naberežnoj Mojki, 12 = Die letzte Wohnung Puschkins

Leningrad: Izdatel'stvo Avrora 1975, 210 S.
30

Zur Folklore der finnisch-ugrischen Völker. Saarinen, Sirkka: Suomalais-ugrilaisten kansojen folklore (Die Folklore der finnisch-ugrischen Völker). (=Turun yliopiston suomalaisen ja yleisen kielitieteen laitoksen julkaisuja, 36)

Schellbach, Ingrid, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 253-255 (Rezension)