Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8700 lieferte 307 Treffer
281

"Ich sage: ins Gedicht gehört das Unerhörte". Anna Achmatowa: Poem ohne Held. Gedichte und Prosa. Zweisprachige Ausgabe mit Nachdichtungen von Heinz Czechowski, Uwe Grüning, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch und Ludolf Müller

Witte, Axel, in: Volksblatt Berlin, 11.02.1990 (Rezension)
282

Gerol'd Ivanovič Vzdornov: Iskusstvo knigi v Drevnej Rusi. Rukopisnaja kniga Severo-Vostočnoj Rusi XII-načala XV vekov. (Buchkunst in der Alten Rus'. Das handgeschriebene der nordöstlichen Rus' vom 12. bis zu Anfang des 15. Jahrhunderts)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 446-447 (Rezension)
283

Bibliographie des oeuvres de Nicolas Lossky. Établie par B. et N. Lossky. Introduction de Serge Levitzky (Bibliothèque russe de l'Institut d'Études slaves, T. 45 Série: Écrivains russes en France)

Scheibert, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 633-634 (Rezension)
284

François-Xavier Coquin, Celine Gervais-Francelle (Eds.): 1905. La premie're revolution russe (Publications de la Sorbonne, Serie internationale, 26 - Collection historique de l'Institut d'etudes slaves, XXXII.)

Liszkowski, Uwe, in: Historische Zeitschrift, 247, 1988, S. 727-728 (Rezension)
285

V.D. Nazarov, V.T. Pašuto, L.V. Čerepnin: Novoe v issledovanii istorii našej rodiny (Neues in der Erforschung der Geschichte unserer Heimat) (Novoe v žizni, nauke, technike. Serija "Istorija", Bd. 9)

Stökl, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 310-311 (Rezension)
286

Reneé Guerra: Bibliographie des OEuvres de Boris Zaitsev. Introdction Wladimir Weidlé (Bibliothèque Russe de l'Institut d'Etudes Slaves. LXIII. Série: Écrivains russes en France)

Wytrzens, Günther, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 30, 1984, S. 197-198 (Rezension)
287

Kliment Naumov: Bibliographie des OEuvres de Serge Boulgakov. Préface de Constntin Andronikov (Bibliothèque Russe de l'Institut d'Etudes Slaves. LXVIII/1. Série: Écrivains russes en France)

Wytrzens, Günther, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 30, 1984, S. 210-211 (Rezension)
288

Bibliographie des oeuvres de Nicolas Berdiaev. Établie par Tamara Klépinine. Introduction de Pierre Pascal (Bibliothèque russe de l'Institut d'Études slaves, T. 43 Série: Écrivains russes en France)

Scheibert, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 633-634 (Rezension)
289

Kriegsverbrechen und Völkermord verjähren nicht. Im fünften Teil der taz-Serie zur Geschichte in Osteuropa geht es um eine weitere "Wende": Wurden früher die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg propagandistisch genutzt, so sind es heute diejenigen der Russen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 12
290

Informationsblatt der St. Petersburger Universität. Reihe 6: Philosophie, Politologie, Soziologie, Psychologie, Recht (Vestnik Sankt-Peterburgskogo universiteta. Serija 6: filosofija, politologija, sociologija, psichologija, pravo). Zeitschriftenprofil

in: Newsletter Sozialwissenschaften Osteuropa, 1994, 3, S. 9-10