Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8684 lieferte 213 Treffer
201

Im Schatten der Akazien. Gute Nachricht. Immerdar. Dein Geschick. Je älter man wird. Die Kerze verbrennt. Ein Pfad im Feld. Hauch der Sehnsucht. Hans aller Hänse. Der Weißdorn blüht. Auf jeder Scholle

Pflug, Rosa, in: Neues Leben, 14.10.1992, 42, S. 9
202

Gleise der Sehnsucht, des Hasses. Der Passagierbahnhof in Minsk duckt sich fast ängstlich vor dem halbfertigen Komplex des neuen Bahnhofs. Durch einen düsteren Tunnel erreicht man die Bahnsteige.

Maus, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.10.1995, S. 22
203

Rußland 1985. Schriftsteller. Geduld bringt Huld. Ganz einfach. Hochkömmling. Vor der Präsidentenwahl. Scharfrichter. Gedanken sind zollfrei. Klein, aber fein. Sehnsucht. Humanitäre Hilfe. Laufen

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 30.05.1992, 22, S. 5
204

(Theaterkritik über:) Tschaikowsky, Peter: Nur wer die Sehnsucht kennt. Gelsenkirchen. Großes Haus. Regie: Bernd Schindowski. Musikalische Leitung: Salvador Caro. Bühnenbild: Manfred Dorra.

Schmidt, Jochen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.1989, 30, S. 30
205

(Theaterkritik über:) Tschaikowsky, Peter: Nur wer die Sehnsucht kennt. Gelsenkirchen. Großes Haus. Regie: Bernd Schindowski. Musikalische Leitung: Salvador Caro. Bühnenbild: Manfred Dorra.

Fischer, Eva-Elisabeth, in: Süddeutsche Zeitung, 07.02.1989, 31, S. 10
206

"Uns alle erfüllt sie mit Jubel". Frieden - die Sehnsucht eines Jahrhunderts (1). Die Botschaft des Zaren Nikolaus II., die im Jahre 1898 die Einberufung einer internationalen Friedenskonferenz proklamierte, erfüllte die Baronin Bertha von Suttner mit "Jubel"

Obermüller, Klara, in: Weltwoche, 13.01.1982, 2, S. 37/39
207

Sanfte Poesie in mörderischem Feuerschein. Die Welt des Marc Chagall - zeitlose Märchen der Sehnsuchtsbilder des 20. Jahrhunderts? London blickt auf sein Lebenswerk zurück, Hannover zeigt die Arbeiten auf Papier.

Brenken, Erika, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 10.03.1985, 10, S. 25
208

Der zweite Prozeß des Abram Terz: Bemerkungen zu Andrej Sinjawskis neuen Büchern. Terz, Abram: Eine Stimme im Chor (Golos iz chora). Mit einem Vorwort von Igor Golomstock. Berechtigte Übersetzung von Swetlana Geier.

Scherrer, Jutta, in: Merkur, 31, 1977, S. 486-492 (Rezension)
209

...die Autos, die die Russen schaffen. Über eine große Sehnsucht und wie sie ausgenutzt wird: Nicht ohne Westauto vom mühsam ersparten Lohn möchten die GUS-Soldaten wieder in der Heimat vorfahren / West-Autohändler und andere Banditen kassieren ab

Pawel, Henning, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1992, S. 5
210

Sehnsucht nach der märchenhaften Wirklichkeit. Vor 40 Jahren gingen die Ungarn auf die Straße / Gegen die Parteidiktatur und sowjetische Besatzungsmacht / Nach der Wende 1989 reklamierten Ungarns neue Machthaber das Erbe des Aufstands für sich / Doch die Revolutionäre von 1956 wollten keine Restauration des Kapitalismus

Eörsi, Istvan, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1996, S. 17