Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8660 lieferte 978 Treffer
231

Sowjetbotschafter als Sammler. Die Sammlung Semjonow - Ausstellung in Mainz

in: Neue Zürcher Zeitung, 28.08.1984, 198, S. 21
232

Ein Überraschungssieg. Semyon Bychkov mit dem Berliner Philharmonischen Orchester.

Dümling, Albrecht, in: Der Tagesspiegel, 10.01.1985, 11947, S. 4
233

Eine Begegnung mit dem Bildhauer Lew Kerbel in seinem Moskauer Atelier.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 20.04.1982, 92, S. 4
234

An der Wende zur Ewigkeit. Igor Strawinsky, zu seinem 100. Geburtstag neu gewertet.

Endler, Franz, in: Die Presse, 19.06.1982, 10272, S. spectrum 1
235

Eine Moskauer Spionagegeschichte. Julian Semjonow hat ein neues Stück geschrieben.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.1978, 123, S. 6
236

Simon Szyszman: Das Karäertum. Lehre und Geschichte. Deutsch von P. Weiß

Reklaitis, Povilas, in: Nordost-Archiv, 18, 1985, 79, S. 233-235 (Rezension)
237

Krieg und Roman:. Untersuchungen zu Stendhal, Hugo, Tolstoj, Zola und Simon.

Schwarz, Gottfried, Universität 1988 Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1992, 230 S.
238

Martin Winkler. Ein deutscher Rußlandhistoriker 23.12.1893 - 3.8.1982. Zu seinem 100. Geburtstag

Voigt, Gerd, in: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, 149-159, 1994
239

Liebeserklärung an Erich Kästner. von seinem russischen Übersetzer

Bogatyrjow, Konstantin, in: Ein Leben nach dem Todesurteil. Mit Pasternak, Rilke und Kästner. Freundesgabe für Konstantin Bogatyrjow. Hrsg. von Wolfgang Kasack gemeinsam mit Jefim Etkind und Lew Kopelew. Abb. Lamuv Verlag, 1982, S. 23-32
240

Ungeklärte Entlassung von General Semjonow. Rodionow sagt USA-Reise ab

in: Neue Zürcher Zeitung, 04.12.1996, 283, S. 1