Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8642 lieferte 339 Treffer
191

Die vierzigtausend Lire der Katharina. Sankt Petersburger Ermitage bewahrt Weltschätze der Kunst, aber nicht alle sind zu sehen

Ebeling, Knut, in: Berliner Zeitung, 29.10.1994, 254, S. 37
192

Sumgait: Fernsehbilder eines Pogroms. Für alle Sowjet-Bürger am Dienstag abend im TV: Augenzeugenberichte aus Sumgait über Tötungen, Vergewaltigungen, Plünderungen und Bücherverbrennungen / Sowjetisches Fernsehen brachte Objektivität und Fairneß auf / Keine pauschalen Verunglimpfungen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.1988, S. 6
193

Reagans Sanktionen spornen Russen zu Produktivität an. Die Erdgasleitung von Sibirien nach Westeuropa soll trotz Importhemmnissen 1984 betriebsbereit sein

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 10.07.1982, 155, S. 11
194

Tokio will von Sanktionen nichts wissen. Delegation des Außenministeriums soll besseres Verhältnis zu Moskau herstellen

Crome, Peter, in: Der Tagesspiegel, 19.01.1982, 11040, S. 3
195

Bonn zweifelt an Moskauer Anstiftung zum Kriegsrecht. Informationen Rakowskis für die Ministertreffen von EG und Nato. Keine Neigung zu Sanktionen

Bannas, Günther, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.1982, 1, S. 1-2
196

Genscher macht Sowjetunion für Polen verantwortlich. EG-Staaten wollen amerikanische Sanktionen nicht unterlaufen

Lüke, Ulrich, in: Die Welt, 05.01.1982, 3, S. 1 u.3
197

Das schwache Pflänzchen Gemeinsamkeit. Im Bundestag zerstritten sich die Parteien beim Stichwort Sanktionen gegen Warschau und Moskau

Schütz, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.01.1982, 4, S. 4
198

"Die sibirische Antwort auf die Reagan-Sanktionen". Wie in der Sowjetunion die Medien auf den Wirtschaftsboykott der Vereinigten Staaten reagieren

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 28.01.1982, 23, S. 3
199

Osthandel - Medizin Oder Droge? Sanktionen gegen das Comecon: Ein verschärftes Embargo gegen die Staatshandelsländer würde viele Westfirmen hart treffen

Seidlitz, Peter, in: Rheinischer Merkur, 05.02.1982, 6, S. 11
200

"Die Sonne sinkt im Westen". UN-Vollversammlung: Gromyko fordert Amerika heraus - Konfliktschatten über dem Weltforum.

Naumann, Michael, in: Die Zeit, 25.09.1981, 40, S. 14