Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8640 lieferte 84 Treffer
61

Russian Poetry and Literary Life in Harbin and Shanghai, 1930-1950. The Memoirs of Valerij Perelešin. Edited in Russian and with an introduction by Jan Paul Hinrichs.

Furtak, Robert K., in: Osteuropa, 39, 1989, 2/3, S. 306-307 (Rezension)
62

Meuterei gegen Ljubimow. Der Schauspieler und Regisseur Wenjamin Smechow versucht zu erklären, warum sich das Theater an der Taganka gespalten hat

Martynenko, Olga, in: Moskau News, 1993, 1, S. 12
63

Bajor, K.; Biedermann, J.; Jelitte, H.; Smiech, W. (Hrsg.): Die russische Sprache im Vergleich zur polnischen und deutschen Sprache. (=Beiträge zur Slavistik, X).

Sadsiński, Roman, in: Kritikon Litterarum, 18, 1991, S. 25-27 (Rezension)
64

Ervin Sinko: Roman eines Romans. Moskauer Tagebuch 1935-1937. Mit einem Nachwort von Alfred Kantorowicz. Übersetzt aus dem Serbokroatischen von Edmund Trugly jun.

Klier, Helmar, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1991, 3, S. 412-413 (Rezension)
65

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: Platonow. Düsseldorf, Schauspielhaus, Großes Haus. Regie: Otomar Krejca. Bühnenbild: Vladimir Synek

Schreiber, Ulrich, in: Frankfurter Rundschau, 11.10.1977, 236, S. 6
66

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: Platonow. Düsseldorf, Schauspielhaus, Großes Haus. Regie: Otomar Krejca. Bühnenbild: Vladimir Synek

Plunien, Eo, in: Die Welt, 12.10.1977, 238, S. 23
67

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: Platonow. Düsseldorf, Schauspielhaus, Großes Haus. Regie: Otomar Krejca. Bühnenbild: Vladimir Synek

Stauch-von Quitzow, Wolfgang, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.10.1977, 254, S. 25
68

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: Platonow. Düsseldorf, Schauspielhaus, Großes Haus. Regie: Otomar Krejca. Bühnenbild: Vladimir Synek

Schwab-Felisch, Hans, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.1977, 256, S. 23
69

Земля разоренная, обетованная. Калининградская область - одна из самых таинственных территорий, где до сих пор спрятаны загадки и тысячелетней, и недавней истории. [Zemlja razorennaja, obetovannaja] (Das verwü-stete, das gelobte Land). [Kaliningradskaja oblast' - odna iz samych tainstvennych territorij, gde do sich por sprjatany zagadki i tysjačetnej. i nedavnej istorii] (Das Gebiet Kaliningrad - eines der geheimnisvollsten Territorien, wo bis jetzt Rätsel sowohl der tausendjährigen, wie auch der neuesten Geschichte verborgen sind)

in: Независимая газета [Nezavisimaja gazeta], Nr. 6 (9), vom 08.04.1998
70

Gorbatschow lockt die deutsche Industrie. Gespräch mit Heinrich Weiss, Vorstandschef der Schloemann-Siemag AG über seine Eindrücke auf dem Moskauer Friedens-Forum

Mönch-Tegeder, Theo, in: Rheinischer Merkur, 20.02.1987, 8, S. 2