Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8626 lieferte 245 Treffer
201

"Der unvergessene Krieg". Die nicht-öffentliche öffentliche Meinung. Bürger diskutieren vor der Sendung (1). Beitrag der Projektgruppe Geschichte in den Medien

in: Das Parlament, 12.09.1981, 37, S. 16
202

Eine Welle von Beschwerden über die "Deutsche Welle". Selbst Regimekritiker in der UdSSR ärgern sich über die Sendungen in russischer Sprache

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 27.01.1975, 21, S. 3
203

Ein Mann, ein richtiger Mann. Er hat einen samtenen Baß, einen harten Blick und eine nicht weniger harte Hand. Alexander Lebed, der Friedensstifter in Tschetschenien, ist der Liebling der Truppe und der Schwarm aller Frauen.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 04.09.1996, 15735, S. 3
204

Ein "Empfangskomitee" für den Kometen Halley. Europäisches Projekt "Giotto" für 1985 beschlossen: Auch Japaner und Sowjets erwägen eigene Sondenstarts.

Brauer, Wolfgang, in: Frankfurter Rundschau, 02.08.1980, 177, S. 13
205

Moskaus Nicaraguakurs verwirrt US-Diplomatie. Gorbatschow sagt Stopp der Waffenhilfe an die Sandinisten zu / CIA ordert Waffen im Wert von 80 Millionen Dollar

in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.1989, S. 7
206

Vergiftete Seelen. Polen: Unter dem Schutz von Glasnost rechnete General Jaruzelski mit Sünden der Russen gegen die Polen ab

in: Der Spiegel, 07.09.1987, 37, S. 165-169
207

Erst mißachtet, dann gemordet, nun sentimentalisiert. Das Kölner Rosenstrauch-Joest-Museum dokumentiert das jüdische "Leben im russischen Schtetl".

Dittmar, Peter, in: Die Welt, 21.01.1993, 17, S. 8
208

Wenn die Einsamkeit drückt. Boris Jelzins Tagebuchaufzeichnungen kommen wie Memoiren daher, obwohl er noch in Amt und Würden ist / Sentimentalität als Beweis von Menschlichkeit?

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1994, S. 12
209

Mantel des Schweigens. Der Zar und Stalin machten die Juden zu Sündenböcken. Die Sowjetjuden fürchten, daß sie bei einem Scheitern Gorbatschows diese Rolle wieder spielen werden

Maimann, Helene, in: Profil, 21, 1990, 22, S. 64-68
210

Geraldine M. Phipps: Sir John Merick. English Merchant-Diplomat in Seventeenth-Century Russia. (Russian Biography Series, 13)

Nolte, H.-H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 151-152 (Rezension)