Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8626 lieferte 245 Treffer
181

Steigendes Interesse am Medium Fernsehen. Nachrichtenprogramme bevorzugt Attraktivste Sendungen im Kanal "Ostankino"

in: Moskau News, 1992, 5, S. 12-13
182

Dissonante Töne beim ZDF. Notwendige Bemerkung zu einer Sendung im ,Kennzeichen D" [betr. die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlin]

Rump, Franz, in: DSF-Journal, 1974, 4, S.7
183

Leichter vorstoßen. Mit Luftaufnahmen sucht das US-Außenministerium zu beweisen, daß die Sandinisten Nicaragua in eine "Sowjetbastion" verwandeln wollen

in: Der Spiegel, 15.03.1982, 11, S. 140
184

"Der unvergessene Krieg". Bürger diskutieren vor der Sendung. Beitrag der Projektgruppe Geschichte in Medien und Unterricht, Hamburg.

in: Das Parlament, 26.09.1981, 39, S. 14
185

Ziel - ein Trabant des Mars. Anfang Juli starten zwei sowjetische automatische Sonden vom Kosmodrom Baikonur in Richtung des Marsmondes Phobos

Leskow, S., in: Neue Zeit, 1988, 28, S. 42-43
186

Firmen aus dem Westen mischen nicht mit. Fernsehen und Radio in Osteuropa (IV): Estland - Zwölf Radios senden, ohne daß es ein Rundfunkgesetz gibt.

Widlok, Peter, in: Süddeutsche Zeitung, 15.09.1993, 213, S. 28
187

Der Tunnel wird dunkler. Lettland hat kein Konzept gegen die wachsende Arbeitslosigkeit / Das große Hoffen auf die Privatisierung / Die Russen als Sündenböcke

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1993, S. 7
188

William E. Buttler (Ed.): Justice and Comparative Law. Anlo-Soviet Perspectives on Criminal Law, Evidence, Procedure and Sentencing Policy

Schultz, Lothar, in: Recht in Ost und West, 31, 1987, S. 196-197 (Rezension)
189

JA.I. Anspak: Marksitsko-leninskaja pedagogičeskaja mysl' v Latvii 1893 do 1917 g. (Marxistisch-leninistische pädagogische Ideen in Lettland, 1893-1917. russ.). Sinatne, Riga 1981, 240 S.

Rackow, Heinz-Gerd, in: Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte, 23, 1983, S. 218-220 (Rezension)
190

Auch "Gorbi" dient als Sündenbock. Moskau leidet unter der Versorgungskrise und "findet" Schuldige: Perestroika, Hamsterer und Mafia

Schachtschneider, F., in: Volksblatt Berlin, 25.11.1990, S. 3