Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8626 lieferte 245 Treffer
141

Die Stimme des Kreml-Chefs. Moskaus "Pressechef": Leonid Mitrofanowitsch Samjatin.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 22.06.1979, 143, S. 6
142

Mit Express-Labor auf der Venus. Sowjetische Sonden erforschten Oberfläche des Nachbarplaneten in Gluthitze.

Merget, Rudolf, in: Volksblatt Berlin, 12.03.1982, 10859, S. 16
143

Zu Problemen des Schulfunks und des Fernsehens in der Sowjetunion unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Sendungen. Literaturstudie. - Ms. Dr.

Schalk, Vera, Berlin: Akad. d. Pädag. Wiss. der DDR, Direktorat f. Pädag. Information, Zentralstelle für Pädag. Information u. Dokumentation 1975, 88 S.
144

Geopfert oder gerettet? Radio Freies Europa: Sowjets wünschen Einstellung der Sendungen

Mühlberger, Emil, in: Bayernkurier, 12.07.1975, 28, S. 4
145

Unruhe unter den Funktionären im Kreml. Geplante Reorganisation führt zu Spekulationen über Posten Samjatins.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 22.06.1985, 141, S. 4
146

Schütt, Peter: Die Himbeersoße kam vom KGB. Eine sentimentale Reise auf den Spuren meiner sibirischen Irrtümer.

Grumbach, Detlef, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.11.1989, 47, S. 25 (Rezension)
147

Gorbatschew in der Rolle des Sündenbocks. Beschwerlicher Wahlkampf des ehemaligen sowjetischen Staats- und Parteichefs

Gujer, Eric, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.05.1996, 124, S. 5
148

Landwirtschaft bleibt Sündenbock Nr. 1. "Prawda" kritisiert hohe Verluste bei Verarbeitung und Verteilung von Agrarprodukten

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 29.12.1977, 303, S. 10
149

Die Strategie der Verharmlosung aufgegeben. Moskau enthüllt Gefahren der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl - Sündenböcke am Ort.

Deckert, Hans-Joachim, in: Der Tagesspiegel, 14.05.1986, 12352, S. 3
150

Kirgisen-Phlegma bei Duschebajew nicht zu spüren. Der Torschützenkönig des Olympiasiegers GUS kann mit Teka Santander erneut Turniersieger werden

Rocca, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 31.12.1992, 14425, S. 15