Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8615 lieferte 300 Treffer
221

Anschluß an den Westen gesucht. Die baltischen Airlines symbolisieren die neue Souveränität, sind aber von der Staatslinie Aeroflot abhängig

Lüfkens, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 04.03.1992, S. 7
222

"Achtes Weltwunder" und Symbol. Bernsteinzimmer von Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder der Öf-fentlichkeit übergeben

Friedrich, Kerstin, in: Allgemeine Zeitung (Mainz), vom 02.06.2003
223

Das Bernsteinzimmer strahlt in neuem Glanz. Rekonstruiertes Kunstobjekt eröffnet / Putin: Symbol für neue Beziehungen

in: Thüringische Landeszeitung, vom 02.06.2003
224

Thälmanns Bild in Nikopol - das Symbol einer Freundschaft. Zusammenarbeit DDR-UdSSR: Erfahrungen, Ziele, Nutzen

Herold, Frank, in: Neues Deutschland, 23.10.1987, 249, S. 6
225

Andrej Belyjs ästhetische Theorie des schöpferischen Bewußtseins. Symbolisierung und Krise der Kultur um die Jahrhundertwende.

Deppermann, Maria, Albert-Ludwigs-Universität 1982 München: Sagner 1982, 256 S.
226

"Solange Sonne und Mond währet...". Das alliierte Kontrollratsgebäude, Symbol für das Ende von Preußens Gloria - geben's die Russen auf?

Weis, Otto Jörg, in: Stuttgarter Zeitung, 04.08.1979, 178, S. 5
227

Faensen, Hubert: Siehe die Stadt, die leuchtet. Altrussische Baukunst 1000-1700. Geschichte, Symbolik, Funktion.

Mühle, Eduard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 255-256 (Rezension)
228

"Es gibt simple Möglichkeiten, SDI unwirksam zu machen". Ein FR-Interview mit dem Direktor des Moskauer Instituts für Weltraumforschung, Roald Sagdejew.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 05.12.1985, 282, S. 8
229

Fremdes Foxtrott-Fieber. Tanz: Jacalyn Carley zeigt die "Dramatische Sinfonie" des Symbolisten Andrej Belyj

Billing, Tilmann, in: Berliner Zeitung, 31.08.1995, 203, S. 57
230

Nur schrittweise Abkehr von Hammer und Sichel. Rußlands Demokraten drängen jetzt darauf, mit allen Symbolen des Kommunismus Schluß zu machen.

Urban, Thomas, in: Süddeutsche Zeitung, 09.10.1993, 234, S. 9