Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8615 lieferte 300 Treffer
201

Thälmanns Persönlichkeit in steinernen Symbolen. BZ-Atelierbesuch in der Werkstatt des sowjetischen Bildhauers Lew Kerbel

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 26.02.1983, 48, S. 10
202

Königsberg: Zentrum der Begegnung eröffnet. Symbol einer neuerwachten deutsch-russischen Zusammenarbeit

in: Das Ostpreußenblatt, 20.03.1993, 12, S. 2
203

"Tiefe Spalten durchziehen die Erde". Mitglieder der Bürgerbewegung "Nevada-Semipalatinsk" zu den Folgen der Atomtests

in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.1990, S. 3
204

Das Friedenstreffen auf den Kriegsschiffen. Der Malta-Gipfel Bush-Gorbatschow ist von vielen geschichtlichen Symbolen durchdrungen.

Bitzan, Gerhard, in: Die Presse, 02.12.1989, 12 524, S. 3
205

GUS-Völker, höret die Signale. Auf der Koordinationskonferenz zur Hilfe an die GUS-Staaten gab es viel Symbolik und wenig Substanz

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1992, S. 8
206

Das Bernsteinzimmer: ein politisches Geschenk. Symbol der Freundschaft zwischen Preußen und Rußland

in: VDI-Nachrichten, Nr. 29 vom 23.07.1999, S. 8; mit Abb.
207

Die neuen Symbole auf der UdSSR-Wirtschaftskarte. Rekonstruktion und schnelle Inbetriebnahme bestimmen 1982 die Investitionspolitik

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 13.01.1982, 10, S. 6
208

Andrej Gromyko zieht die Grenzen für "Glasnost". Der sowjetische Staatspräsident ist Symbol der Kontinuität in der Gorbatschow-Ära

Porubcansky, Mark, in: Volksblatt Berlin, 01.11.1987
209

Ronald E. Peterson: A History of Russian Symbolism (Linguistic and Literary Studies in Eastern Europe, Bd. 29.)

Grübel, Rainer, in: Wiener slawistischer Almanach, 34, 1994, S. 347-349 (Rezension)
210

Die erste symbolische deutsche Republik der Welt. Die ordentliche Durchführung des Kongresses der "Wiedergeburt" in Moskau wurde vereitelt

in: Volk auf dem Weg, 42, 1991, 4, S. 2-3