Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8560 lieferte 290 Treffer
261

Studien zu Literatur und Kultur in Osteuropa. Bonner Beiträge zum 9. Internationalen Slawistenkongreß in Kiew. Hrsg. von Hans-Bernd Harder und Hans Rothe. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 18)

Polterauer, Ilona, in: Österreichische Osthefte, 26, 1984, S. 93 (Rezension)
262

Moskau fordert konkrete Sicherheitsgarantien. Nato-Generalsekretär Solana trifft in Moskau mit Außenminister Primakow zusammen / Ziel ist die Ausarbeitung einer Charta über das beiderseitige Verhältnis

in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1997, S.2
263

(Theaterkritik über:) Modest Mussorgsky: Der Jahrmarkt von Sortschintzi. Mailand, Scala. Regie: Sylvano Bussotti. Musikalische Leitung: Riccardo Chailly. Bühnenbild: Rono Zancanaro.

Fath, Rolf, in: Stuttgarter Zeitung, 23.05.1981, 118, S. 37
264

Neues aus den Moskauer Sälen der Macht Der KGB und die Ostpolitik: Schützenhilfe für die sozial-liberale Koalition. Keworkow, Wjatscheslaw: Der geheime Kanal. Moskau, der KGB und die Bonner Ostpolitik.

Schuster, Jacques, in: Der Tagesspiegel, 01.03.1995, 15196, S. 8 (Rezension)
265

Buchenland, Bukowina, Dorna-Watra, im Herzen die Heimat:. in einem Land, durchzogen von Römern, Türken, Dackern, Slaven, Goten, Deutschordensrittern, Moldaufürsten und Tataren; Aufzeichnungen

Herberth, Willi, Frankfurt (Main, Sigmund-freud-Str. 51): W. Herberth 1989, 426 S.
266

Tanz der wunden Seelen. Das Leichte und das Ernste, das Trunkene und das Nüchterne trafen in Peter Iljitsch Tschaikowsky zusammen. Vor hundert Jahren starb der russische Komponist in St. Petersburg.

Görner, Rüdiger, in: Die Presse, 06.11.1993, 13 706
267

Andrej Michajlovič Kurbskij: Novyj Margarit. Historisch-kritische Ausgabe auf der Grundlage der Wolfenbütteler Handschrift herausgegeben von Inge Auerbach. Lfg. 1, 2 und 3 und 4. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 9,1.)

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 13, 1982, S. 136-141 (Rezension)
268

Ein Stückchen enger zusammengerückt. Im Salon von Familie Kokhanenko aus Berlin bleiben jüdische Zuwanderer neuerdings unter sich / Weil "Focus" sie in einem Artikel über die Mafia abgebildet hat, verklagen die Russen das Magazin

Bullion, Constanze von, in: Die Tageszeitung / taz, 25.07.1997, S.9
269

Stoff und Holz im Panzerkreuzer. Sich ausgerechnet in der Volksbühne an Gott versuchen und dabei den Zitatpop ins Kreaturentheater bringen: Der polnische Theatermacher Andrej Woron inszeniert Gogols "Tote Seelen" als eine Art Teufelspakt

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1999, S.26
270

V.V. Kropotkin: Torgovye svjazi Volžskoj Bolgarii v X v. po numismatičeskim dannym (Die Handelsverbindungen des Reiches der Wolgabulgaren im 10. Jhd. nach numismatischem Material), Drevnie slavjane i ich sosedi, Materialy i issledovanija po archeologii SSSR Nr. 176

Angermann, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik, 1977, S. 382 (Rezension)