Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8560 lieferte 290 Treffer
241

Herbert Ludat: Slaven und Deutsche im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zu Fragen ihrer politischen, sozialen und kulturellen Beziehungen. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 86.)

Wojtecki, Dieter, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 232 (Rezension)
242

Keine Annäherung zwischen NATO und Rußland in Berlin. Generalsekretär Solana sieht nach Treffen mit Außenminister Primakow Fortschritte nur im Atmosphärischen

in: Der Tagesspiegel, 05.06.1996, 15644, S. 1
243

Seine Zukunft bleibt ein Rätsel. Tschernobyl-Sarkophag: Eine löchrige Halle mit vielen Sälen soll das hochradioaktive Material der Katastrophe zurückhalten

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1996, S. 7
244

J. Udolph: Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen. Ein Beitrag zur Frage nach der Urheimat der Slaven (Beiträge zur Namensforschung. Neue Folge, hg. von R. Schützeichel. Beiheft 17)

Eichler, E., in: Zeitschrift für Slawistik, 1980, 5, S. 759-765 (Rezension)
245

K.G. Anton: Erste Linien eines Versuches über der alten Slawen Ursprung, Sitten, Gebräuche, Meinungen und Kenntnisse. 1. und 2. Teil (Fotomechanischer Nachdruck mit einem Vorwort von P. Nedo)

Sturm, G., in: Zeitschrift für Slawistik, 1978, 2, S. 278-280 (Rezension)
246

Ališev, Saljam Chatypovič: Istoričeskie sud'by narodov Povolž'ja XVI-načalo XIX v. (Das historische Schicksal der Völker der Mittleren Wolga vom 16. bis zum Beginn des 19. Jh.).

Kappeler, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 234-235 (Rezension)
247

Glavnokomandujuščij vsemi Vooružennymi Silami Respubliki I.I. Vacietis. Sbornik dokumentov (Der Oberbefehlshaber aller bewaffneten Streitkräfte der Republik I.I. Vacietis. Dokumentensammlung)

Hellmann, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 463-464 (Rezension)
248

Henrik Birnbaum: Essays in Early Slavic Civilisations. Studien zur Frühkultur der Slaven. (In memory of/Dem Andenken von Dimitrij Tschižewskij)

Keipert, Helmut, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 624 (Rezension)
249

Das hat's alles gegeben... Russischtümmler - nein, danke! Schwarzer Rabe... Der Erfolgsmensch... Irkutsker Markt. Die Zarenkapelle. In Anlehnung an den Prediger Salomo. Zwischenbilanz. Bin ein Weilchen durch die Welt gewandert... Chronist

Trjapkin, Nikolai, in: Sowjetliteratur, 42, 1990, 3, S. 144-151
250

Der Augenzeuge. Sowjetautor Grigori Medwedew protokolliert Tschernobyl aus der Sicht der Betroffenen. Grigori Medwedew: Verbrannte Seelen. Die Katastrophe von Tschernobyl

Greisenegger, Ingrid, in: Profil, 22, 1991, 18, S. 90-91 (Rezension)