Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8560 lieferte 290 Treffer
221

Versteckspiel im Kaukasus. Die USA eröffnen eine neue Front gegen den Terror, auf leisen Sohlen, ohne dem russischen Bären auf die Tatze zu treten / Und wieder geht es auch um Öl

Gottschlich, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2002, S.7
222

Alenik sprengt wohltuenden Balsam auf die wunden Seelen. Führende Repräsentanten der Sowjetmacht sprechen vor den Sowjetdeutschen.

Olt, Reinhard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.1990, 192, S. 4
223

Leonore Scheffler: Evgenij Zamjatin. Sein Weltbild und seine literarische Thematik (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 20)

Franz, Norbert, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 561-562 (Rezension)
224

(Theaterkritik über:) Igor Strawinsky: The Rake's Progress. Paris, Opéra. Regie: Louis Erlo. Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling

Helm, Everett, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.12.1977, 301, S. 31
225

Vergiftete Seelen. Polen: Unter dem Schutz von Glasnost rechnete General Jaruzelski mit Sünden der Russen gegen die Polen ab

in: Der Spiegel, 07.09.1987, 37, S. 165-169
226

Amerikanischer Druck auf russische Seelen. Abseits der Politik versuchen die US-Networks in den ehemals sowjetischen Medien Fuß zu fassen

Swetlowa, Galina, in: Der Tagesspiegel, 24.03.1993, 14507, S. 16
227

Für Lenin ist es in Wünsdorf längst nach zwölf. Nach dem Abzug der Russen steht eine 2700-Seelen-Gemeinde vor dem Problem, einen Militärriesen zu zivilisieren

Richter, Stefan, in: Neue Zeit, 04.09.1993, 206, S. 20
228

Jürgen Udolph: Studien zur slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen. Ein Beitrag zur Frage nach der Urheimat der Slaven. (Beiträge zur Namensforschung, N.F., Bh. 17)

Schelesniker, Herbert, in: Anzeiger für slavische Philologie, 13, 1982, S. 77-86 (Rezension)
229

Ambros Sialm: Zur Theorie fester Wortverbindungen im Russischen (Europäische Hochschulschriften. Reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen, Bd. 37.)

Eismann, Wolfgang, in: Anzeiger für slavische Philologie, 20, 1990, S. 164-173 (Rezension)
230

Ein klares Ja zur Osterweiterung der Nato. US-Außenminister Christopher stellt den osteuropäischen Reformstaaten einen Beitritt zur Nato in Aussicht. Nato-Generalsekretär Solana zeitgleich in Moskau

Bock, Katrin, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.1996, S. 2