Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8552 lieferte 187 Treffer
151

Probleme der Typologie und Typologie des Udmurtischen. Suihkonen, Pirkko: Korpustutkimus kielitypologiassa sovellettuna udmurttiin (Die Korpusforschung in der Sprachtypologie, an das Udmurtische angewandt). (=MSFOu, 207)

Laakso, Johanna, in: Finnisch-Ugrische Forschungen, 52, 1994, S. 280-289 (Rezension)
152

"Tür auf und aus dem Hubschrauber geworfen". Anfang der Woche sollten die Kämpfe in Tschetschenien enden. Doch der Vorwurf der Kriegsverbrechen russischer Truppen bleibt. Ein Kommandeur berichtet

Sengling, Bettina, in: Stern, 03.04.1996, 15, S. 198
153

Rußland lockt Anleger mit hohen Renditen. Wer auf die russische Karte setzt, sollte aber starke Nerven haben / Berliner Börse ist größter Handelsplatz in Deutschland

Hoffmann, Andreas; Mortsieffer, Henrik, in: Der Tagesspiegel, 24.11.1996, 15815, S. 24
154

Wurden die Opfer von Tbilissi bewußt in Kauf genommen? Miliz der Sowjetrepublik Georgien war unbewaffnet, als sie am 9. April die Demonstranten vor den Truppen des Innenministeriums schützen sollte

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1989, S. 7
155

Wir sollten helfen. Nach Rückkehr von einer Reise in die CSSR plädierten Bonner SPD-Abgeordnete für enge umweltpolitische Zusammenarbeit mit dem Ostblock. Interview mit Michael Müller über UdSSR, CSSR und DDR.

in: Die Zeit, 08.07.1988, 28, S. 24
156

Weltmeister in Sachen Abrüstung. Exklusiv-Interview für BZA: Rainer Eppelmann, Abrüstungsminister der DDR: Am 1.1.2000 gesamteuropäisches Parlament / Sowjetarmee sollte zuerst Flugzeuge abziehen

Heimann, Carola, in: Berliner Zeitung am Abend, 01.09.1990, 204, S. 3
157

"Der Europarat demonstriert Machtlosigkeit". Sollte Russland das Stimmrecht zurückerhalten, würde das russische Militär dies als Freibrief werten, meint der Menschenrechtler Oleg Orlow

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.2001, S.6
158

Tschernobyls im Nordmeer. Den maroden Zustand der russischen Atomflotte hat jetzt auch "Bild" bemerkt / Dabei ist er selbst in Russland längst bekannt / Nur zu viel darüber reden sollte man dort nicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.2001, S.8
159

Zuschlagen und abhauen, heißt die alte Guerilla-Taktik. Selbst wenn die russischen Truppen Grosny einnehmen sollten, wäre der Krieg noch nicht gewonnen: Die Soldaten müssen jetzt mit einem langwierigen Guerillakrieg rechnen

Hughes, Candice, in: Berliner Zeitung, 03.01.1995, 2, S. 6
160

Ein Irrwisch mit tausend Zungen. Die Wahl am Sonntag sollte Rußlands politische Verhältnisse stabilisieren. Doch der Erfolg des Extremisten Wladimir Shirinowskij gefährdet die junge Demokratie.

Schmidt-Häuser, Christian, in: Die Zeit, 17.12.1993, 51, S. 3