Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8552 lieferte 187 Treffer
141

Jelzin noch einmal davongekommen. Die Reformgegner haben im Volksdeputiertenkongreß zwar die Mehrheit, aber die Verfassungsänderungen, die Jelzin an ihre Kette legen sollte, haben sie nicht durchgesetzt. Heute geht diue Kraftprobe in die nächste Runde

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.1992, S. 3
142

"Ein naiver Bomben-Glaube sollte Berge versetzen.". Dr.Bernd W.Kubbig von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung über "friedliche" Atomexplosionen.

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 3
143

Baltikum sollte von der Außenwelt abgeschnitten werden. Nach der Besetzung der Rundfunkstationen herrscht über die Lage im Baltikum Unklarheit / Lettland setzte auf demokratische Kräfte der Sowjetunion

in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1991, S. 5
144

Die vier Einsichten des Michail Gorbatschow. Wenn Helmut Kohl in der kommenden Woche nach Moskau fährt, hat er es leichter als die Kanzler vor ihm. Diese Chance sollte er nutzen.

Bender, Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.10.1988, 43, S. 7
145

Rußlands Krise bedroht die gesamte Finanzwelt. Sollte der Rubel abgewertet werden, dann wird er nicht nur den angeschlagenen Yen mit sich reißen / Die Abwertungsrunde könnte auch zum befürchteten Fall des chinesischen Yuan führen

Kunz, Andre, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1998, S.3
146

Ohne Loch und Leichen. Der Tauchgang eines deutschen TV-Teams sollte die Gründe für den Untergang der "Estonia" ans Licht bringen / Ein Sprengloch im Rumpf hat es jedoch nicht entdeckt / Die Spekulationen gehen weiter

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.2000, S.20
147

U-Boot-Unglück in der Barentssee: Putin will Schaden begrenzen. In Murmansk denken viele, dass Putin und seine Regierung im Grunde zurücktreten sollten / In jedem anderen Land wäre dies selbstverständlich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2000, 6227, S.3
148

Spionage: "Whisky on the rocks". Ein "Meer des Friedens" sollte die Ostsee sein, fordern die Sowjets seit langem. Nun wurden sie selbst bei wenig friedlichem Tun erwischt:

in: Der Spiegel, 02.11.1981, 45, S. 142-143
149

Modeträume am Kusnezki Most. Auf dem sowjetischen Laufsteg: Den Moskauerinnen wird zwar gezeigt, was die elegante Sowjetfrau tragen sollte (und auch möchte), die Realität sieht aber anders aus.

Chimelli, Rudolph, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.05.1979, 115, S. 7
150

Selbst schwer verletzt einen Freund gerettet. Sportler im Kampf um die Befreiung vom Faschismus: Leonid Mischkow sollte nie wieder schwimmen können - und wurde fünffacher Weltrekordler.

Wagner, Heinz, in: Neues Deutschland, 23.04.1985, 95, S. 7