Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8486 lieferte 147 Treffer
141

Die besseren Schwaben. Sachsen-Anhalts Innenminister Püchel widerspricht seinem Parteichef Lafontaine. / er wirbt für die Aufnahme Rußlanddeutscher in den neuen Ländern / Aber nicht überall sind die Aussiedler willkommen

Austilat, Andreas, in: Der Tagesspiegel, 30.03.1996, 15582, S. 3
142

H. Wüst: Tradition und Innovation in der sowjetrussischen Dorfprosa der sechziger und siebziger Jahre. Zu Funktion, Darstellung und Gehalt des dörflichen Helden bei Vasilij Šukšin und Valentin Rasputin (Slavistische Beiträge, Bd. 178)

Hiersche, A., in: Zeitschrift für Slawistik, 1986, 2, S. 311-312 (Rezension)
143

Ol'ga Sigizmundovna Popova: Iskusstvo Novgoroda i Moskvy pervoj poloviny četyrnadcatogo veka. Ego svjazi s Vizantej. (Die Kunst Novgorods und Moskaus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ihre Verbindung mit Byzanz)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 132-133 (Rezension)
144

"Viele müssen jetzt umdenken". Die deutsch-sowjetischen Beziehungen treten in eine neue Phase. Wenn Kanzler Kohl in dieser Woche sechsmal mit dem sowjetischen Reformer Gorbatschow zusammentrifft, sollen alte Peinlichkeiten überwunden sein.

in: Der Spiegel, 24.10.1988, 43, S. 16-19
145

In Vaduz lebt Eduard von Falz-Fein, ein Russe aus Sachsen und der Pfalz mit Zarenblut, Verwandter von Dostojewski und Nabokov, französischer Radsportmeister und Liechtensteins Olympia-Sponsor, Gastgeber von Gorbatschow und Krawtschuk - mit einem Wort: Genosse Baron

Wermusch, Günter, in: Journal (Beilage zur Leipziger Volkszeitung). - Leipzig. 1993, 19, S. 4 mit Abb.
146

Weitere Massengräber in Sachsen vermutet. Durch die unmenschlichen Haftbedingungen kamen möglicherweise bis zu 8.000 Insassen eines sowjetischen Internierungslagers ums Leben / Größtes Massengrab in Bautzen / Bürgerkomitee spricht von 17.000 Opfern / Bis zu 13.000 Tote in Buchenwald

in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1990, S. 6
147

Freundschaft in Aktion:. Quellen zur Zusammenarbeit sowjetischer und deutscher Genossen bei der Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung im Bezirk Magdeburg (1945-1949); zur Zusammenarbeit der SMA mit den von der KPD geführten antifaschistisch-demokratischen Kräften in der Provinz Sachsen im Jahr der Befreiung

Engelhardt,Rudolf; Wille, Manfred, Magdeburg: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Bezirksleitung Magdeburg, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung; Sektion Marxismus-Leninismus und Geschichte der Pädagogischen Hochschule "Erich Weinert", Magdeburg 1975, 118 S.