Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8476 lieferte 243 Treffer
211

Eine Siegermacht gibt nichts her. Im nationalen Überschwang überstimmt Rußlands Unterhaus Jelzins Veto gegen einen Gesetzentwurf, der die Rückgabe geraubter Kunstgüter nach Deutschland verhindern soll

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1997, S.8
212

Ernst Laboor: Kalter Krieg oder Entspannung? Die Außenpolitik der Sowjetunion im Kampf um die kollektive Sicherung des Friedens in Europa 1954/55 (Schriften des Zentralistituts für Geschichte, Bd. 68.)

Fischer, Alexander, in: Historische Zeitschrift, 241, 1985, S. 482-483 (Rezension)
213

Rückkehr aus der Heimat. Als Staatsfeind wurde er vor über zehn Jahren auf der Glienicker Brücke ausgetauscht. Jetzt ist Nathan Shcharansky Minister in Israel und besucht zum erstenmal seit jener Zeit das Land seiner Geburt

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 30.01.1997, 15879, S. 3
214

Gezielt behindert Moskau eine dynamische Berlin-Politik Bonns. Die geteilte deutsche Hauptstadt hat es schwer. Was muß die Bundesregierung, was kann sie selber tun, um ihre Zukunft zu sichern?

Kemna, Friedhelm, in: Die Welt, 01.12.1976, 280, S. 7
215

Einsame Nachhut. Tausende junger Soldaten sichern den Abzug der Sowjets aus Afghanistan. Sie leben ihren Alltag zwischen Kasernendrill und tödlicher Gefahr.

Urban, Mark, in: Die Zeit, 14.10.1988, 42
216

Stabile und friedliche Beziehungen sichern. Aus der Rede des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, vor den Teilnehmern der 4. Tagung des sowjetisch- amerikanischen Handels- und Wirtschaftsrates in Moskau)

in: Junge Welt, 01.12.1976, 286B, S. 4
217

Werben für Rußlands Vorbehalte. Jelzin verhandelt in Paris und New York über die russische Beteiligung an den Militäreinheiten, die den Frieden in Bosnien sichern sollen - und wettert weiter gegen die Pläne zur Osterweiterung der Nato

in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1995, S. 8
218

Si is geblibn eine allein. Von den einst reichhaltigen Beständen der Yivo-Bibliothek in Vilnius ist nach den nationalsozialistischen und stalinistischen Vernichtungen wenig übrig. Esfira Bramson will die Reste sichern

Groh, Arnold, in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1996, S. 16
219

Sein Kampf. Aus ärmlichen Verhältnissen aufgestiegen, will er Rußland zu neuer Größe führen. Ein Feldzug nach Süden soll neuen Lebensraum sichern. Was Wladimir Schirinowskij alles von Hitler gelernt hat.

Schmidt-Häuser, Christian, in: Die Zeit, 14.01.1994, 3, S. 11-12
220

Gratschow macht die Grätsche. Personalpoker im Kreml: Jelzin feuert seinen Verteidigungsminister und holt den Überraschungsdritten Lebed als Chef des Sicherheitsrates ins Boot, um sich für die anstehende Stichwahl dessen Stimmen zu sichern

in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 1