Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8465 lieferte 240 Treffer
171

Wassili Suchomlinski: Gespräche mit einem jungen Schuldirektor (Besedy s molodym direktorom školy)

Spuhl, Rosemarie, in: Pädagogik, 38, 1983, S. 628-630 (Rezension)
172

Vilnius auf dem Weg zu neuer Ostpolitik. Litauen und Rußland stellen Signale auf gutnachbarliche Beziehungen.

Jonaitis, Janis, in: Neues Deutschland, 19.03.1993, 66, S. 7
173

Seltsame Signale aus Moskau. Irritationen im sowjetisch-polnischen Verhältnis / "Terminschwierigkeiten" für Staatsbesuche

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 02.04.1991, S. 8
174

Völker, hört die Signale!:. Deutsch-sowjetische Freundschaft in Berichten und Bildern aus dem Kreis Stollberg

Stollberg: Kreisleitung der SED 1987, 91 S.
175

Moskaus Abschied von der Perestroika. Der Rücktritt von Eduard Schewardnadse als Signal für die Reformunfähigkeit der Sowjetunion

Graw, Ansgar, in: Das Ostpreußenblatt, 05.01.1991, 1, S. 2
176

Ein Sommer für Opportunisten. Schon einmal tat sich die DDR schwer damit, die Signale aus Moskau zu hören.

Loest, Erich, in: Die Zeit, 09.12.1988, 50, S. 54
177

GUS-Völker, höret die Signale. Auf der Koordinationskonferenz zur Hilfe an die GUS-Staaten gab es viel Symbolik und wenig Substanz

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1992, S. 8
178

Deutliche Signale aus Mozambique. Präsident Samora Machel nicht mehr ausschließlich im Schlepptau der Russen.

Klein, Stefan, in: Sueddeutsche Zeitung, 17.10.1983, 239, S. 4
179

Signal der Hoffnung und Ermutigung für viele. Lew Kopelew, der "bekannteste russische Emigrant in Deutschland", wird 80 Jahre alt

Schroeder, Wolfgang, in: Berliner Morgenpost, 05.04.1992, S. 77
180

Die Ukraine bereitet ihren Absprung vor. GUS-Gipfel in Kiew signalisiert das baldige Ende an Gemeinsamkeiten in der Erbengemeinschaft "Sowjetunion"

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 21.03.1992, 69, S. 2