Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8456 lieferte 129 Treffer
91

"Wieder Sklaven Rußlands". Ukrainer und Belorussen wählten Freunde Moskaus zu ihren Präsidenten

in: Der Spiegel, 18.07.1994, 29, S. 112
92

"Wieder Sklaven Rußlands". Ukrainer und Belorussen wählten Freunde Moskaus zu ihren Präsidenten

in: Der Spiegel, 18.07.1994, 29, S. 112
93

Automaten ersetzen die menschliche Hand. Leistungsfähige Produktions- und Umschlagetechnik auf der "Inprodtorgmasch 78" im Moskauer Sokolniki-Park.

Russek, Eberhard, in: Neues Deutschland, 15.07.1978, 165, S. 13
94

"Wie Untermieter in der eigenen Wohnung". Der Weg zur lettischen Autonomie - Gespräch mit der Reformpolitikerin Dzemma Skulme.

Widmann, Joachim, in: Der Tagesspiegel, 17.09.1989, 13 371, S. 3
95

Automaten ersetzen die menschliche Hand. Leistungsfähige Produktions- und Umschlagtechnik auf der "Improtorgmasch 78" im Moskauer Sokolniki-Park

Russek, Eberhard, in: Neues Deutschland, 15.07.1978, 165, S. 13
96

Tadeusz Skulina: Starorusskie imiennictwo osobowe. (Altrussische Personennemengebung) (2 Teile) (Prace Onomastyczne, 20, 21)

Dickenmann. Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung, 1976, S. 174-178 (Rezension)
97

Außerunterrichtliche Erziehung (Vospitanie škol'nikov vo vneučebnoe vremja):. Hinweise zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung

Berlin: Volk und Wissen 1975, 263 S.
98

Kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Nach dem verheerenden Erdbeben auf der russischen Insel Sachalin rechnen die Behörden mit über 2000 Toten

in: Der Tagesspiegel, 30.05.1995, 15282, S. 24
99

Ruck in der Tiefe. Das Erdbeben auf Sachalin alarmiert die Seismologen: Ist es Vorbote weiterer schwerer Beben im Nordwestpazifik?

in: Der Spiegel, 05.06.1995, 23, S. 214-215
100

Japans ungemütliche Nachbarschaft zur UdSSR. Fakten und Fragen zum Jumbo-Abschuß bei Sachalin.

in: Neue Zürcher Zeitung, 18.09.1983, 217, S. 3-4