Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8427 lieferte 39 Treffer
31

Wie unterstützte die SMAD den Kampf der antifaschistisch-demokratischen Kräfte unter Führung der Arbeiterklasse um die Enteignung der Kriegsverbrecher und die Schaffung eines starken volkseigenen Sektors in der Wirtschaft?

Henkel, Christian; Machner, Karin, in: Die Sowjetunion: Kern der sozialistischen Staatengemeinschaft, Hauptkraft der revolutionären Weltbewegung, Interessenvertreter der Völker der Welt: Beiträge vom 8. Karl-Marx-Seminar der Studenten und Jungen Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1976, S. 97-106
32

Die DDR soll selbst entscheiden, was für sie gut ist. Interview der sowjetischen Nachrichtenagentur 'Novosti' mit Valentin Koptelzew, Leiter des Sektors DDR in der internationalen Abteilung des ZK der KPdSU

Koptelzew, Valentin, in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1989, S. 8
33

Skaidrīte Cielava: Cilnis Vecrīgas laicīgaja architektura. 16 gs. - 17 gs. prima puse. (Das Relief in der weltlichen Architektur Alt-Rigas. 16. Jh. - erste Hälfte des 17. Jh.)

Hellmann, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 287-288 (Rezension)
34

Die Rolle der Leitung und Planung bei der Zurückdrängung des privatkapitalistischen Sektors in der Industrie der Sowjetunion und einiger europäischer Volksdemokratien (zwanziger und vierziger Jahre)

Roesler, Jörg, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 22, 1978, 1, S. 87-95
35

Leila Bekisowa, Doktor der Wissenschaften (und Leiterin des Sektors für Literatur und Folklore beim Karatschaisch-Tscherkessischen Forschungsinstitut für Wirtschaft, Sprache, Geschichte und Literatur)

Prjachin, Georgi, in: Sowjetliteratur, 1974, 7, S.141-146
36

B-Boys über Gorki Park. Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt

Gutmair, Ulrich; Beck, Benjamin, in: Die Tageszeitung / taz, 13.12.1996, S. 13-14
37

Monetärer Sektor und Industrialisierung der Sowjetunion (1927-1933). Die Geld- und Kreditpolitik während der ersten Phase der Industrialisierung der UdSSR, ihre externen und internen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Weißenburger, Ulrich, Universität 1983 Frankfurt/M Haag & Herchen 1983, 513 S.
38

Militärs sträuben sich gegen Konversion. Die Umstellung großer Teile der sowjetischen Wirtschaft von Rüstungs- auf Konsumgüterproduktion wird bisher von der zentralen Bürokratie des militärisch-industriellen Sektors hintertrieben

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 31.07.1991, S. 3
39

Ulrich Weißenburger: Monetärer Sektor und Industrialisierung der Sowjetunion (1927-1933). Die Geld- und Kreditpolitik während der ersten Phase der Industrialisierung der UdSSR, ihre externen und internen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Süss, Walter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 271-272 (Rezension)