Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8275 lieferte 282 Treffer
221

Patient in der Notaufnahme. Wie man die Wirtschafts- und Finanzkrise Rußlands lösen kann, vermag niemand zu sagen / Doch ein paar Strohhalme gibt es, an die sich die Regierung klammern kann

Liebert, Nicola, in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1998, S.9
222

Zivilschutz und Katastrophenmedizin - Erfahrungen nach Tschernobyl. Klinikchefs, Strahlenschutzexperten und Behördenleiter ziehen ein Resümee aus den Lehren des Reaktorunglücks in der Ukraine

Ullmann, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.1986, 266, S. 13-14
223

Am liebsten schweigen. Der Absturz des sowjetischen Atom-Satelliten Kosmos 954 machte es deutlich: Bonn ist auf Strahlen-Katastrophen nur unzulänglich vorbereitet

in: Der Spiegel, 27.02.1978, 9, S. 41-44
224

Stefan Söderlind: Rusernas rike. Till frågan om det östslaviska rikets uppkomst. (Das Reich der Rus'. Zur Frage der Entstehung des ostslavischen Reiches)

Schramm, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 151-152 (Rezension)
225

Zeitung für strahlende Sonderangelegenheiten. Der Journalist Alexander Gromienko kämpft mit der Wochenzeitung "Russisches Tschernobyl" gegen Verdrängung und die Ignoranz der Behörden

Kaufmann, Tobias, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.1996, S. 7
226

Die Melone strahlt nicht, dafür ist das Geld nichts wert. Wie ukrainische Planer, Bauern, Händler und Fabrikanten verzweifelt nach Wegen aus der Krise suchen.

Grobe, Karl, in: Frankfurter Rundschau, 13.08.1993, 186, S. 6
227

Tschernobyl: Bricht der Sarkophag? Experten warnen vor neuer Katastrophe / Der Beton wird durch Strahlenbeschuß und hohe Temperaturen immer spröder / Sowjetische Wissenschaftler arbeiten an Krisenplänen

in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1990, S. 8
228

Die dunkle Seite des strahlenden Friedensengels. Der sowjetische Parteichef Gorbatschow hat bei seinem Amerika-Besuch einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen

Born, Hanspeter, in: Weltwoche, 17.12.1987, 51, S. 3
229

Auf Jahrzehnte wird die Sowjetunion die Strahlung überwachen müssen. Die Folgen des Reaktorunglücks in Tschernobyl: Menschen, Pflanzen und Boden werden regelmäßig unteersucht

Wandtner, Reinhard, in: Ärzte gegen Atomkrieg - Rundbrief der IPPNW, 1989, 30, S. 33
230

Von Tschernobyl ins Berliner Weltall in der Wuhlheide. Strahlengeschädigte russische Kinder erholen sich in Deutschland. Ausflüge, Bootsfahrten, Einkaufsbummel und Grillabende

in: Der Tagesspiegel, 24.06.1994, 14950, S. 10