Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8275 lieferte 282 Treffer
211

Mit Laser-Strahl und Ultraschall leichter und produktiver. UdSSR-Werkzeugmaschinenbauer stellen ihre Errungenschaften (auf der Volkswirtschaftsausstellung in Moskau) vor

Ziegert, Klaus, in: Technische Gemeinschaft, 1977, 10, S. 26
212

Der Ort... (Poselok...). Sie schloß die Lider... (Somknula veki...). Und zog umher... (I stranstvoval...). Es wundert nicht... (Neudivitelen...). Wenn das langsame Wasser nun steigt... (Ot strelolista...)

Jerjomin, Michail, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 104-107
213

Schwarz, Benno: Investieren in Rußland. Rechtliche Grundlagen, steuerliche Zusammenhänge und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (=ROW-Schriftenreihe, 6).

Fincke, M., in: Wirtschaft und Recht in Osteuropa, 5, 1996, 9, S. 341-342 (Rezension)
214

Schwarz, Benno: Investieren in Rußland. Rechtliche Grundlagen, steuerliche Zusammenhänge und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. (=ROW-Schriftenreihe, 6).

Thiel, Matthias, in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 38, 1996, 2, S. 123-126 (Rezension)
215

Moskau meldet Erlöschen des Reaktorbrandes und Rückgang der radioaktiven Strahlung. In Regierungserklärung ist von zwei Toten und 197 Verletzten im ukrainischen Tschernobyl die Rede.

Küppers, B., in: Süddeutsche Zeitung, 02.05.1986, 100, S. 1-2
216

Spätherbst der Erle. Solang die Sonne strahlt. Die Trauerweide. Es wartet der kommende Morgen. Zu zweit! Ein böser Traum. Die Brücke

Arnhold, Hermann, in: Neues Leben, 15.02.1989, 8, S. 9
217

Flüge bis zu einem Jahr sind bislang die Grenze. Prof. Oleg Gasenko vor UNISPACE über biologische Kosmosforschung / Strahlung und Verlust von Kalzium sind offene Fragen

Hoffmann, Horst, in: Neues Deutschland, 25.09.1982, 226, S. 12
218

Mit Radargeräten kann man radioaktive Plasmawolken entdecken. Eine neue Methode hilft, die Quellen der Strahlung ausfindig zu machen. Doch für ihre Entwicklung fehlt das Geld

Nikischin, Leonard, in: Moskau News, 1993, 5, S. 10
219

Zwischenfall in einem Atomkraftwerk bei St. Petersburg. Widersprüchliche Angaben über ausgetretene Radioaktivität. Töpfer: Keine erhöhte Strahlenbelastung in Deutschland

in: Neue Zeit, 25.03.1992, 72, S. 1
220

Gasag: Erdgas aus der GUS ist ungefährlich. Gaswerke beziehen sich auf "Abschätzung" desBundesamtes für Strahlenschutz / Grüne fordern regelmäßige Kontrollen

Wildt, Dirk, in: Die Tageszeitung / taz, 19.05.1992, S. 21