Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8268 lieferte 262 Treffer
251

Zurück in die Steinzeit. Wo nutzlose Gebrauchsanweisungen von technischen Geräten heiliger sind als Bändchen mit Puschkin-Gedichten: Die russische Schriftstellerin Tatjana Tolstaja attackiert mit ihrem fantastischen Roman "Kys" nicht nur die postsowjetische Gesellschaft

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 16.09.2003, S.17
252

Nicht durch feuerrote Sträucher streichen... Morgen wecke mich früh... Stanzen. Brief an die Mutter. Lenin (Aus dem Poem "Guljai Pole"). Himmelblaue Heimat des Firdusi... Ahorn, mein eiskalter... Deine fröhliche Hand soll mir winken...

Jessenin, Sergej, in: Sowjetliteratur, 37, 1985, 9, S. 110-118
253

Die Wärme des Südens in einem kalten Land. Der Krieg in Tschetschenien hat eine lange Vorgeschichte. Bis ins Mittelalter reicht der erbitterte Kampf gegen den Islam, der während der zaristischen und kommunistischen Kreuzzüge prominente Fürsprecher fand - von Puschkin und Tolstoi bis Pasternak und Sacharow

Schütt, Peter, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 09.09.1995, 36, S. 2
254

Avgusta Michajlovna Stanislavskaja: Rossija i Grecija v konce XVIII - načale XIX veka. Politika Rossii v Ioničeskoj respublike 1798-1807 gg. (Rußland und Griechenland Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Politik Rußlands in der Jonischen Republik 1798-1807)

Hösch, Edgar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 421-423 (Rezension)
255

Raten oder Regieren: Der Präsidentenrat sucht sein Profil. Interview mit Michail Gorbatschow, Nikolai Ryschkow, Jewgenij Primakow, Stanislaw Schatalin, Grigori Rewenko, Alexander Jakowlew, Wadim Bakatin und Waleri Boldin

Jakowlew, Jegor, in: Moskau News, 1990, 9, S. 6
256

Dichter im Schreckenszentrum / Kataplektisch, aphasisch, obsessiv: Vladimir Sorokins Erzählung "Ein Monat in Dachau" macht das Experiment eines sprachlichen Sadomasochismus' zu einer liturgischen Kommunion. Vladimir Sorokin: "Ein Monat in Dachau". Aus dem Russischen von Peter Urban

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1993, S. 17 (Rezension)
257

Reformkurs an der Seidenstraße. Die zentralasiatischen Länder mit ihrem beachtlichen Wirtschaftspotential erleben einen ungeahnten Geschäftstourismus. Noch halten sich private Investoren zurück. Internationale Großunternehmen sondieren über Kontaktbüros erst einmal die Lage. Denn die Republiken in Mittelasien sind Entwicklungsländer besonderer Art

Stewen, Ulrich, in: Akzente, 1994, 1, S. 30-34
258

"Sie wollen mir ja bloß helfen" / Zum 100. Geburtstag Chaim Soutines ist dessen Werkeverzeichnis erschienen. "Chaim Soutine (1893-1943) - Werkeverzeichnis". Herausgegeben von Maurice Tuchman, Esti Dunow, Klaus Perls und Guy Loudmer, Zwei Bände im Schuber, 780 Seiten mit 475 Farb- und etwa 60 Scharzweiß-Abbildungen

Koldehoff, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 01.02.1994, S. 12 (Rezension)
259

(Theaterkritik über:) Mussorgski, Modest: Boris Godunow. Aufführung des Teatr Wielki Warschau bei den Musikfestspielen: Dresden. Großes Haus. Regie: Marek Grzesinski. Musikalische Leitung: Robert Satanowski; Agnieszka Kreiner. Bühnenbild: Andrezej Sadowski.

Streller, Friedbert, in: Neues Deutschland, 22.05.1984, 120, S. 4
260

Michael F. Metcalf: Russia, England and Swedish Paty Politics 1762-1766. The Interplay between Great Power Diplomacy and Domestic Politics during Sweden's Age of Liberty. (Studies presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions, Bd. 51)

Müller, Michael G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 583-585 (Rezension)