Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8264 lieferte 289 Treffer
271

Sowjetmacht und Wissenschaft. Dokumente zur Rolle Lenins bei der Entwicklung der Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Günther Körber und Bernhard Lange. (Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg. vom Institut für Wissenschaftstheorie und -organisation der AdW der DDR durch Günter Kröber, Bd. 5)

Schetelich, E., in: Archivmitteilungen, 1976, S. 31-32 (Rezension)
272

"Diese Delegationen sind einem Diktat unterworfen". Interview mit Oleg Rumjanzew, Politologe aus Moskau, Spezialist für Zeitgeschichte der Länder Ostmitteleuropas, zum Kongreß der Volksdeputierten / Er arbeitet als Experte im Stab der Reformabgeordneten Bogomolow und Stankewitsch

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 31.05.1989, S. 7
273

Sowjetisches Krisenverhalten. Hannes Adomeit: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. Verhaltensmuster, Handlungsprinzipien, Bestimmungsfaktoren. (Band 11 der von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, herausgegebenen Reihe "Internationale Politik und Sicherheit")

Barker, Enno, in: Außenpolitik, 35, 1984, S. 117-118 (Rezension)
274

Auch beim letzten Akt der Odyssee fehlt das befreiende Lachen. Der Weg in die neue Heimat ist lang und steinig: Jahre, manchmal Jahrzehnte hat es gedauert, die Sowjetunion verlassen zu dürfen. Nun sitzen die Juden in der Nähe von Rom und warten auf das heißersehnte kanadische oder US-Visum.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 03.03.1990, 53, S. 3
275

Willige Vollstrecker der willigen Vollstrecker: Nicht nur in Litauen stieß die deutsche Wehrmacht auf eine auch für sie überraschende Kollaborationsbereitschaft. Stang, Knut: Kollaboration und Massenmord. Die litauische Hilfspolizei, das Rollkommando Hamann und die Ermordung der litauischen Juden.

Stöver, Bernd, in: Der Tagesspiegel, 17.02.1997, 15897, S. 5 (Rezension)
276

Wortreiches Schweigen vor der Journalistencrème. Bush fuchtelt mit den Armen, Gorbatschow improvisiert philosophische Diskurse, Worthülsen erklingen aus Mikrofonen so groß wie Stinger-Raketen / Notizen vom Gipfel-Rummel in Washington / Von der "Beat Generation" zur "Upbeat Generation"

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1990, S. 9
277

Sowjetmacht in der Wirtschaftskrise: Rußland fordert KPdSU an runden Tisch. Während das sowjetische Parlament über das Ende von Sozialismus und Planwirtschaft debattiert, hat das Parlament der Russischen Föderation den Rücktritt der Regierung Ryschkow gefordert

in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1990, S. 3
278

Afghanistan - "die Russen ausbluten". Jahrelang konnten sich die Mudschahidin in Afghanistan gegen Moskaus wirksamstes Kriegsmittel kaum wehren: gegen die schwerbewaffneten Kampfhubschrauber. Jetzt liefert Washington den Aufständischen hochwirksame Luftabwehrraketen des Typs "Stinger", die es ihnen bisher verweigert hatte.

in: Der Spiegel, 07.04.1986, 15, S. 148-150
279

Die Konservativen gehen zum Angriff über. Rundtischgespräch mit den Politologen Jewgeni Ambarzumow und Andranik Migranjan, dem Dramatiker Alexander Gelman, dem Philologen Wjatscheslaw Iwanow und den Historikern Viktor Kuwaldin und Sergej Stankewitsch und dem Gesprächsleiter Len Karpinski

Minejew, Alexander, in: Moskau News, 1989, 12, S. 6
280

40 Jahre RGW Wirtschaftspartner Österreichs. Beilage mit Beiträgen von: Jan Stankovsky, Stefan Wratschko, Sergej Ugarow, Kempen Dettmann, Sergej Aleksandrow, Ivan Ivanov, Janos Varga, Frantisek Novak, Jan Kowalski, Wladimir Sujew.

in: Die Presse, 30.08.1989, 12 445