Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8252 lieferte 251 Treffer
211

Bei allen Schülern Begeisterung für die Natur wecken. Gespräch mit dem Präsidenten der Akademie der pädagogischen Wissenschaften der UdSSR, W.N. Stoletow

Jakowlewa, T., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 39, S. 44-46
212

Sowjetische Namenforschung. Herausgegeben von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer und A.V. Superanskaja. Redaktion: Johannes Schultheis, V.Ė. Staltmane

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung, 1977, S. 93-95 (Rezension)
213

Die ästhetische Umsetzung von Generationsbeziehungen als Ausdruck historisch-ideologischer Prozesse. Untersucht an ausgewählten Werken der russischen Sowjetliteratur

Göpfert, Frank, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1977, S. 369-371
214

Die ästhetische Umsetzung von Generationsbeziehungen als Ausdruck historisch-ideologischer Prozesse. (Untersucht an ausgewählten Werken der russischen Sowjetliteratur 1917-1973).

Göpfert, Frank, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" 1976
215

Ein Hauch von Erotik: Die Schriftstellerin Walerija Narbikowa erschließt ein für die Sowjetliteratur neues Genre. Interview mit der Schriftstellerin Walerija Narbikowa

Wesjolaja, Jelena, in: Moskau News, 1990, 5, S. 13
216

Sowjetliteratur, ein wichtiger Freund Deines Lebens:. Informationen, Hinweise, Erfahrungen/ Tage des sowjetischen Buches. 12. 24. Oktober - 31. Oktober 1986

(Berlin): Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (u.a.) 1986, (16) S.
217

Die offene Gesellschaft. Was ist in Moskau am 4.Oktober wirklich passiert? - Eine Replik auf Erhard Stölting und Klaus-Helge Donath

Margolina, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.1993, S. 10
218

Torhivlja na Ukraini. XIV - seredyna XVii stolittja. Volyn' i Naddniprjanščyna (Der Handel in der Ukraine. 14. - Mitte des 17. Jahrhunderts. Wolhynien und das Dneprgebiet).

Mark, Rudolf A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 2, S. 274-275 (Rezension)
219

Die Sowjetliteratur ist Bestandteil des Kampfes für den Kommunismus. Aus dem Rechenschaftsbericht der Leitung des Schriftstellerverbandes der UdSSR (auf dem VI. Schriftstellerkongreß der UdSSR)

Markow, G.M., in: Presse der Sowjetunion, 1976, 29, S. 41-46
220

Multinationale Sowjetliteratur. Kulturrevolution. Menschenbild. Weltliterarische Leistung. 1917-1972. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Gerhard Ziegengeist, Edward Kowalski und Anton Hiersche

Wegner, Michael, in: Weimarer Beiträge, 1976, 9, S. 171-177 (Rezension)