Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8218 lieferte 119 Treffer
111

Jelzin weist den neuen Premier in die Schranken. Statt Stepaschins Wunschkandidat wird der reformorientierte Finanzminister Sadornow zum zweiten Vizepremier befördert / Er soll sich jetzt auch um Makroökonomie kümmern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1999, S.7
112

Mißtrauen, Neid und üble Nachrede. Seit Boris Jelzins Auszeit wird im Kreml um die Macht gekämpft / Besonders Stabschef Tschubais erweist sich als gewiefter Taktiker / Doch der könnte den Bogen überspannen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1996, S. 9
113

In Rußland rüsten sich alle für eine lange präsidentenlose Phase. Vor Jelzins Herzoperation scheint sein Stabschef Tschubais alle Fäden der Macht sicher in der Hand zu haben / Medizinische Spekulationen dauern an

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 04.11.1996, 15795, S. 5
114

Weinberg, Robert: The Revolution of 1905 in Odessa. Blood on the Steps. (=Indiana-Michigan Series in Russian and East European Studies; Studies of the Harriman Institute, Columbia University)

Ferenczi, Caspar, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 44, 1996, 1, S. 134-136 (Rezension)
115

"Gorbatschow trägt Hauptschuld am Zerfall der Sowjetmacht". Harsche Kritik am ehemaligen Staatspräsidenten. Gespräch mit dem früheren Stabschef des Warschauer Paktes, General a.D. Anatoli Gribkow

in: Der Tagesspiegel, 04.09.1992, 14311, S. 4
116

Boris Jelzin l"ßt die Premierminister tanzen. Rußlands Präsident entläßt seinen Regierungschef Jewgeni Primkow / Der verfolgte zu sehr seinen eigenen Kurs / Reformen sind von seinem Nachfolger Sergej Stepaschin nicht zu erwarten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.05.1999, S.8
117

Im Westen geht die Sonne auf. Es begann im Juli 1988 bei Sotheb'ys in Moskau. Die Kunsthändler aus dem Westen entdeckten die Kunst aus dem Osten, doch mit ihren Werken verließen bald auch die Künstler ihre Stadt - und gingen nach New York: eine Reise ins El Dorado der Moskauer Maler.

Sietz, Henning, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.07.1990, 30, S. 23
118

Roger Pethybridge: One Step Backwards, Two Steps Forward. Soviet Society and Politics under the New Economic Policy (Ein Schrit rückwärts, zwei Schritte vorwärts. Die sowjetische Gesellschaft und Politik während der Zeit der Neuen Ökonomischen Politik (NEP/NÖP).)

Altrichter, Helmut, in: Historische Zeitschrift, 256, 1993, S. 228-230 (Rezension)
119

Deutsche Einheit - als Problem der Sicherheit. Valentin Falin, ehemaliger Sowjetbotschafter in Bonn, äußerte sich in Ost-Berlin skeptisch über die Konsequenzen der deutschen Einheit / "Die Einheit wird kommen, wenn die Deutschen eine seriöse Politik betreiben - das heißt, auf die Interessen der anderen Rücksicht nehmen"

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1990, S. 6