Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8215 lieferte 364 Treffer
261

Stabiler Frieden erfordert das Handeln aller Völker. Rede des Außenministers der UdSSR auf der XXXII. Tagung der UNO-Vollversammlung in New York

Gromyko, Andrej, in: Neues Deutschland, 28.09.1977, 230, S. 5-6
262

Stabiles Geld weiterhin größter Konkurrent des Goldes. Das gelbe Metall in diesem Jahr schlechte Kapitalanlage / Fehlspekulation der Sowjets

Brestel, Heinz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.1984, 294, S. 12
263

Beunruhigende Beteuerungen über die "stabile Gesundheit". Der Kontakt nach Gorki ist abgerissen: Wie steht es um den verbannten Bürgerrechtler Sacharow?

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 25.05.1984, 122, S. 3
264

Stabilität - Kennzeichen der sowjetischen Politik. Innenpolitische Reformen wurden vom neugewählten Obersten Sowjet bestätigt.

Elhoff, R., in: Deutsche Volkszeitung, 20.04.1984, 16, S. 7
265

Gepflegte Legenden: Der Große Vaterländische Krieg. Der Kreml nutzt die Erinnerung an den Krieg zur Stabilisierung seiner Macht

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1995, S. 13
266

Die sozialen Grenzen der "Perestrojka" I. Zur Stabilität beruflich bedingter Lebenschancen. Die "Ständegesellschaft" UdSSR im Vergleich

Teckenberg, Wolfgang, in: Wandlungen der sowjetische Arbeitsverfassung. Vom "Recht auf Arbeit" zum "Recht zu arbeiten"? Herausgegeben von Hans-Erich Gramatzki und Klaus Westen, 1991, S. 294-332
267

Boris Jelzin setzt auf Premier Tschernomyrdin. Rußlands Präsident sucht nach stabilen neuen Mehrheiten für die Zeit nach der Parlamentswahl

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 27.04.1995, 98, S. 6
268

Das Königsberger Gebiet am Wendepunkt. Stabilisierung der Region durch wiederbelebten Freistaat Preußen als Juniorpartner Rußlands möglich

Hennig, Rigolf, in: Das Ostpreußenblatt, 30.09.1995, 39, S. 11
269

Memorandum über die Wahrung des Friedens und der Stabilität in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, verabschiedet auf dem GUS-Gipfeltreffen am 10. Februar 1995 in Almaty

in: Internationale Politik, 1995, 11, S. 91-93
270

Autoritäre Demokratie und instabile Identitäten. Rußland auf der Suche nach Stabilität sowie innerer und äußerer Sicherheit

Mangott, Gerhard, in: Osteuropa, 46, 1996, 6, S. 582-596