Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8200 lieferte 2286 Treffer
271

Wie sieht es in Tilsit aus? Das heutige Sowjetsk hat sich sehr verändert.

Rücksteiner, R., in: Memeler Dampfboot, 126, 1975, S. 12-13
272

Sowjet-Patriotismus. Was die Russen über sich und andere denken.

in: Information für die Truppe, 1976, 12, S. 73-94
273

Oberster Sowjet wird Berufsparlament. Zusammensetzung soll Ende Mai bestimmt werden.

Romanow, Andrej, in: Moskau News, 1989, 5, S. 4
274

Ein Leben an der Seite Dostojewskis. Dostojewskaja, A.G.: Erinnerungen.

Teißler, Annett, in: Junge Welt, 03.05.1977, 104 B, S. 9 (Rezension)
275

Dirigiert die Sowjet-Literatur: Sergej Michalkow

Pörzgen, Hermann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.1976, 1, S. 6
276

Ein Narr. Ausgewanderte Sowjet-Juden sind von den USA schwer enttäuscht

in: Der Spiegel, 24.03.1975, 13, S. 121
277

Die Russen kommen nicht. Nach Israel wandern immer weniger Sowjet-Juden ein

Freeden, Herbert, in: Frankfurter Rundschau, 04.07.1975, 151, S. 22
278

William Tomingas. The Soviet Colonization of Estonia

in: Acta Baltica, 1976, S. 321-323 (Rezension)
279

Oberster Sowjet bestätigt stellvertretende Generalstaatsanwälte

in: Ostinformationen, 10.07.1989, 129, S. 17
280

Sowjet-Experte: Ohne Datenrevolution kein Ausweg aus der Krise

in: Ostinformationen, 12.07.1989, 131, S. 21-22