Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8182 lieferte 163 Treffer
151

Garth M. Terry: The East European Languages and Literatures. A Subject and Name Index to Articles in English-Language Journals 1900-1977. (Index zu Beiträgen in englischsprachigen Zeitschriften 1900-1977)

Keipert, Helmut, in: Osteuropa, 29, 1979, S. 871 (Rezension)
152

Schröders Privattermin mit dem Diktator. Weißrußlands Präsident Lukaschenko kommt bei der Hannover-Messe gut an / Er pflegt Wirtschaftskontakte mit deutschen Firmen und speist mit dem SPD-Kanzlerkanidaten / Ganz privat natürlich

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1998, S.11
153

Belentschikow, Renate: Substantivische Benennungsbildung in der russischen Gegenwartssprache und der deutschen Sprache in der DDR: Eine konfrontativ-charakterologische Untersuchung. (=Europäische Hochschulschriften, R.16: Slawische Sprachen und Literaturen, 42).

Uluchanov, I.S., in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 476-481 (Rezension)
154

Fundamental Problems of Early Slavic Music and Poetry. Edited by Christian Hannick. (Monumenta musicae byzantinae. Subsidia VI. Studies on the Fragmenta Chiliandarica Paleoslavica II)

Keipert, Helmut, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 42, 1981, S. 417-421 (Rezension)
155

Na sdarowje am 2. Advent. Russlands Präsident Putin und Kanzler Schröder speisten gestern zusammen und lobten sich gegenseitig über den grünen Klee / Doris Schröder-Köpf zündete vier Kerzen an

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.2001, S.6
156

Medizinische Porträts berühmter Komponisten/. Bd.2. Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Franz Schubert, Robert Schumann, Bedřich Smetana, Alexander Borodin, Giacomo Puccini

Böhme, Gerhard, Stuttgart, New York: Fischer 1987, 192 S.
157

Vom Wirken einer "Freundschaftsgesellschaft". Hartmann, Anneli; Eggeling, Wolfram: Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Zum Aufbau einer Institution in der SBZ/DDR zwischen deutschen Politikzwängen und sowjetischer Steuerung. Analysen.

Fischer, Alexander, in: Deutschland-Archiv, 27, 1994, 11, S. 1217 (Rezension)
158

Dimitrij Sergeevič Mgeladze und Nikolaj Pavlovič Kolesnikov: Ot sobstvennych imen k naricatel'nym. Slova antoponimičeskogo proischoždenija v russkom jazyke. (Von den Eigennamen zu den Appelativa. Wörter anthroponymischer Herkunft im Russischen)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1977, S. 90-91 (Rezension)
159

"Eine Wiederinbetriebnahme wäre fahrlässig". Sebastian Pflugbeil, Physiker und Mitbegründer des "Vereins Kinder von Tschernobyl", fordert Bundesumweltminister Töpfer anläßlich seines Tschernobyl-Besuches auf, die UdSSR zur Stillegung des AKWs zu bewegen

Petersen, Bärbel, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1991, S. 3
160

Reiter, Norbert; Hinrichs, Uwe; Leeuwen-Turnovcova van, Jir'ina (Hrsg.): Sprachlicher Standard und Substandard in Südosteuropa und Osteuropa. Beiträge zum Symposion vom 12.-16. Oktober 1992 in Berlin. (=Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der FU Berlin, 25).

Jachnow, Helmut, in: Die Welt der Slaven, 40, 1995, 2, S. 374-380 (Rezension)