Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8162 lieferte 259 Treffer
251

Jelzin mobilisiert die Moskauer. Spontane Demonstration von rund 10.000 Anhängern des gestürzten Moskauer Parteichefs zum Roten Platz / Kundgebung für ein Mehrparteiensystem in der UdSSR / Empörung über Parteiverfahren gegen Jelzin

in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1989, S. 1-2
252

Die Hoffnung von Karaganda. Mit Spenden von Stern-Lesern und ZDF-Zuschauern entstanden in Rußland und Kasachstan zwölf neue Kinderkrebskliniken. Jetzt brauchen viele der kleinen Patienten dringend neue Arzneien

Evers, Marco, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 122
253

Kein Geld in der Kasse: Nachrichten über Exporte von subventionierter Butter in die Sowjetunion haben die Kommission der Europäischen Gemeinschaft (EG) auf den Plan gerufen. Denn soeben hatte die EG billige Weihnachtsbutter für die eigenen Verbraucher abgelehnt. Interview mit Finn Olav Gundelach, Vizepräsident der EG-Kommission.

in: Die Zeit, 21.11.1980, 48, S. 24
254

Der Rubel rollt bei Radikalreformer-Treffen. Die "Überregionale Gruppe" der radikalen Abgeordneten im Kongreß der Volksdeputierten sammelt Spenden der Moskauer / Von allen Forderungen überwiegt das Verlangen nach Rechtsstaatlichkeit: "Alle Macht dem Gesetz!"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 02.08.1989, S. 6
255

In der GUS geht die "Hilfsmigräne" um. Über die politischen Erwägungen der Spender und moralischen Bauchschmerzen der Empfänger von Hilfslieferungen in die ehemalige UdSSR / Hilfsgüter auch aus Benin und von den Faröer-Inseln / Zwischen Not, Korruption, Beschämung und Würde

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1992, S. 9
256

Carepakete für Gorbatschow: Jetzt kommt der Onkel aus Germany. Die Hilfsaktionen für die UdSSR erinnern an die US-Spenden für Nachkriegsdeutschland / Die UdSSR-Bürger sollen sehen, wer die wahren Freunde in der Not sind / Noch herrscht Chaos bei den Helfern

Stadlmayer, Tina, in: Die Tageszeitung / taz, 01.12.1990, S. 3
257

Gerd Freidhof: Vergleichende sprachliche Studien zur Gennadius-Bibel (1499) und Ostroger Bibel (1580/81). Die Bücher Paralipomenon, Esra, Tobias, Judith, Sapientia und Makkabäer (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe III, Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 21)

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 1975, S. 178-181 (Rezension)
258

Gerd Freidhof: Vergleichende sprachliche Studien zur Gennadius-Bibel (1499) und Ostroger Bibel (1580/81). (Die Bücher Paralipomenon, Esra, Tobias, Judith, Sapientia und Makkabäer) (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe III. Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 21)

Otten, Fred, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 38, 1975, S. 210-212 (Rezension)
259

Die Funktionäre nennen es "Radiophobie". Irina Gruschewaja und Gennadij Gruschewoj vom sowjetischen Bürgerkomitee "Die Kinder von Tschernobyl" ziehen eine ungeschminkte Bilanz der Reaktorkatastrophe / Die Betroffenen werden von einer verseuchten Region in die nächste umgesiedelt / Spendengelder landen im Energieministerium

Oswalt, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1990, S. 13