Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8157 lieferte 190 Treffer
181

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: Spielereien von Anton Tschechow. 6 Einakter, Dramatisierung von Erica Risch u. Wolfgang Schwarz. Saarbrücken, Barrelhouse. Regie: Erica Risch u. Hans Weverinck

Peters, Wolfgang A., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.1977, 177, S. 19
182

Gewöhnliche Poesie. In der Schweiz entdeckte, in Italien und Frankreich gedruckte Dokumente erhellen die engen Beziehungen der russischen Jüdin Sabina Spielrein zu Carl Gustav Jung und Sigmund Freud

Ringguth, Rudolf, in: Der Spiegel, 22.03.1982, 12, S. 206
183

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Der Spieler. Uraufführung: Wuppertal. Opernhaus. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Bühnenbild: Hans-Georg Schäfer.

Koch, Gerhard R., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.1983, 135, S. 23
184

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Der Spieler. Uraufführung: Wuppertal. Opernhaus. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Bühnenbild: Hans-Georg Schäfer.

Gojowy, Detlef, in: Die Welt, 15.06.1983, 137, S. 21
185

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Der Spieler. Uraufführung: Wuppertal. Opernhaus. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Bühnenbild: Hans-Georg Schäfer.

Schreiber, Ulrich, in: Handelsblatt, 16.06.1983, 114, S. 60
186

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Der Spieler. Uraufführung: Wuppertal. Opernhaus. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Bühnenbild: Hans-Georg Schäfer.

Kirchberg, Klaus, in: Stuttgarter Zeitung, 24.06.1983, 142, S. 33
187

Eine spielerische Routinesiegerin. Die junge Russin Ivetta Gerasimchuk auf Lesereise in Deutschland / Mit ihrem Text voll Ironie und Raffinesse gewann sie im Dezember 1999 in Weimar gegen renommierte Denkerkonkurrenz den Essay-Wettbewerb von "Lettre International"

Müllender, Bernd, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2000, S.18
188

(Theaterkritik über:) Dmitri Schostakowitsch / Krzysztof Meyer: Der Spieler. Uraufführung: Wuppertal. Opernhaus. Regie: Friedrich Meyer-Oretel. Musikalische Leitung: Tristan Schick. Bühnenbild: Hans-Georg Schäfer.

Schreiber, Ulrich, in: Frankfurter Rundschau, 05.07.1983, 152, S. 8
189

UdSSR will Legalisierung der Schwarzarbeit. Neues Gesetz soll ab 1.Mai den Spielraum für private Initiativen erweitern / Mindestens zwei Millionen Menschen erarbeiten pro Jahr 22 Mrd.Dollar mit Dienstleistungen und Güterproduktionen / Ausmaß und Leistungen dieser "Parallelwirtschaft" erstmals anerkannt

Dragovic, Milan, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1987, S. 7
190

Die lange und die kurze Leine Gorbatschows. Die Führungen der Sozialistischen Länder müssen sich auf die Reform in der Sowjetunion einstellen und wollen innenpolitsche Risiken vermeiden / Die Oppositionen hoffen auf Gorbatschow / Wie steht es um den politischen und wirtschaftlichen Spielraum für die Länder des Sozialistischen Lagers?

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 09.06.1987, S. 9