Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8128 lieferte 62 Treffer
51

Spätes Echo auf die Schüsse von Lemberg. Die sowjetische Behauptung, 2000 Italiener seien im Jahr 1943 an der Ostfront von Deutschen erschossen worden, reißt alte Wunden auf

Arnsperger, Klaus, in: Süddeutsche Zeitung, 13.02.1987, 36, S. 3
52

Deutsche in der Sowjetgesellschaft:. statistische Grundlagen einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion. - Die vorliegende Arbeit wurde im Osteuropa-Institut München erstellt.

Dietz, Barbara, München: Osteuropa-Institut 1986
53

Gorbatschow würdigt die Rolle Späths bei der Politik der Entspannung. Der sowjetische Staatschef zu Besuch in Stuttgart. Weiterer Beitrag S. 7 von: Wulf Raimer.

in: Süddeutsche Zeitung, 15.06.1989, 135, S. 1
54

Vertrag für einen Bürgerkrieg. Afghanistan-Vereinbarung in Genf ist laut UNO-Vize Cordovez fertig / Waffenlieferungen der UdSSR und der USA an Regierung und Rebellen werden nicht erwähnt / Unterschrift bis spätestens kommenden Donnerstag

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1988, S. 1 u.6
55

Atomteststopp noch für 1996 geplant. Einigen geht die Abrüstung zu schnell. Am Rand des G7-Jelzin-Wahlkampf-Gipfels: Tschernobyl wird bis spätestens 2000 abgeschaltet, der erste Block vielleicht noch in diesem Jahr

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1996, S. 6
56

Bilder des Spotts und mystischer Passion. Religiöse Motive im sowjetischen Film: Kirchen wurden Kinos / Eisenstein und andere greifen Traditionen und Symbole auf

Holloway, Ronald, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 26.12.1976, 52, S. 19
57

Der Puschkin aus Marzahn. Gesichter der Großstadt: Der russische Dichter Valerij Kuklin trat als erster Spätaussiedler der PDS bei / Er macht Wahlkampf unter Rußlanddeutschen mit selbstherrlichen Publikationen

Mai, Marina, in: Die Tageszeitung / taz, 14.09.1998, S.24
58

"Die Deutschen haben genug Probleme". Die Zufriedenheit von SpätaussiedlerInnen ist generationsspezifisch: Alte haben viel niedrigere Erwartungen und fühlen sich wohler / Junge hoffen auf Arbeit und sind deshalb unzufriedener / Studie vorgestellt

Orde, Sabine am, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1998, S.24
59

Bendroje kovoje. Lietuvos ir Vokietijos darbininkų klasés internacionalinis solidarumas 1918-1939. Dokumentai, spaudos medžiaga atsiminimai. (Im gemeinsamen Kampf. Die internationale Solidarität der Arbeiterklasse Litauens und Deutschlands 1918-1939. Dokumente, Pressematerialien, Erinnerungen)

Hellmann, M., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 621 (Rezension)
60

Beschäftigung und Entlohnung in der Sowjetunion der siebziger Jahre:. Ergebnisse einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion. Diese auswertung wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankenswerter Weise finanzierten Projekts "Lebensverhältnisse der Deutschen Minderheit in der Sowjetunion" erstellt

Dietz, Barbara, München: Osteuropa-Institut 1988