Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8126 lieferte 502 Treffer
171

Der Rechtsstatus des Landes Berlin:. eine Untersuchung nach dem Viermächte-Abkommen vom 3. September 1971

Zivier, Ernst R., Berlin: Berlin-Verlag 1977, 399 S.
172

Fragen zur Übersetzungstheorie und -praxis in der russischen Grammatikrezeption des späten 18. und des 19. Jahrhunderts

Müller, Andreas, in: Zeitschrift für Slawistik, 38, 1993, 1, S. 98-120
173

K.P. Pobedonoscev und die russische Reformbürokratie. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des späten Zarenreiches

Lindner, Rainer, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 1, S. 34-57
174

Das russische Schriftstellerpaar Sbitnew/Ganina. An einem Lagerfeuer... Ihre Auflagen gehen in die Millionen

Mostschinski, Leonid, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt), 29.12.1978, 103/104, S. 2569-2570
175

Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs:. "Offenes" und "geschlossenes" Erzählen.

Penzkofer, Gerhard, Ludwig-Maximilians-Universität 1984 München: Otto Sagner 1984, 367 S.
176

Imperfektives Erzählen. Zum Problem des Aspekts in der späten Prosa Cechovs

Jensen, Peter Alberg, in: Russische Erzählung. Russian Short Story. Russkij rasskaz. Utrechter Symposium zur Theorie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert Herausgegeben von Rainer Grübel, 1984, S. 261-279
177

Zauberwort "Technologie im All". 20 Jahre Weltraumfahrt: Es begann mit "Sputnik 1" am 4. Oktober 1957

Ekrutt, Joachim W., in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 09.10.1977, 41, S. 12
178

Ein Symbol der Hoffnung. Der 5. September und die Häftlinge: Gedenktag in russischen Konzentrationslagern.

Makarenko, Michail, in: Bayernkurier, 06.09.1980, 36, S. 14
179

Der Sputnik-Effekt verblaßt. Wie stark ist die Supermacht Sowjetunion wirklich?

Nielsen-Stokkeby, Bernd, in: Weltwoche, 09.01.1980, 2, S. 17
180

Weltkongreß der Kommunistischen Internationale:. Protokoll. - Bd. 15. 6. Kongreß: Moskau, 17. Juli - 1. September 1928.

Frankfurt am Main: VTK-Verlag 1984, 329 S.