Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8120 lieferte 135 Treffer
131

(Theaterkritik über:) Prokofjew, Sergei: Die Liebe zu den drei Orangen. Gastspiel der Staatsoper Dresden: Berlin (West). Deutsche Oper. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Hans E. Zimmer. Bühnenbild: Ella Späte.

Burde, Wolfgang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.1990, 221, S. 30
132

Jeder siebte ist auf der Flucht. Der Krieg zwischen Aserbaidschan und den Armeniern der Enklave Berg-Karabach hat einen aserbaidschanischen Flüchtlingsstrom verursacht, der die gesamte Region - einschließlich Rußland, Iran und Türkei - destabilisiert

Hahn, Dorothea, in: Die Tageszeitung / taz, 09.09.1993, S. 3
133

Späte Wahrheit. Ernst Noltes Behauptung, Stalin sei ebenso schlimm gewesen wie Hitler, ist objektiv falsch. Subjektiv bedenkenswert aber ist sie für eine Menschengruppe, welche alles Recht hat, dem Nolte wegen seiner These aufs Maul zu hauen: die Kommunistinnen und Kommunisten.

Fülberth, Georg, in: Deutsche Volkszeitung, 24.02.1989, 9, S. 15
134

Manfred Späth: Bibliography of Articles on East-European and Russian History. Selected from English-Language Periodicals 1850-1938. ((Bibliographie von Beiträgen zur osteuropäischen und russischen Geschichte. Ausgewählt aus englischsprachigen Zeitschriften 1850-1938)) Ed. by Werner Philipp. (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 20)

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 154 (Rezension)
135

1 Brillenglas, 1 Tintenfaß & 1 Seekuh. Späte Entdeckung eines Forschers: 250 Jahre nach seinem Tod in Sibirien wird Georg Wilhelm Steller als bedeutender Ethnologe und Naturwissenschaftler erkennbar. Bisher als verschollen geltende Dokumente, Landkarten, Notizen, Zeichnungen aus russischen Archiven machen die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle zu einem Abenteuer für Besucher: "Die Große Nordische Expedition - Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska"

Michaelis, Rolf, in: Die Zeit, 24.05.1996, 22, S. 41-42