Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7884 lieferte 302 Treffer
121

W. Aksjonow: Defizitposten Faßleergut. Novelle mit Übertreibungen und Traumgesichten. Aus d. Russ. von Thomas Reschke

Werth, Wolfgang, in: Süddeutsche Zeitung, 14.05.1975, 109, S. 35 (Rezension)
122

Offene Fragen um nördliche Meere. Nach Ryschkows Visite in Schweden und Norwegen

in: Neue Zürcher Zeitung, 21.01.1988, 15, S. 3
123

Moskaus Werben um die Gunst der Schweden. Der Besuch des Ministerpräsidenten Ryschkow in Stockholm

Graffenberger, Günter, in: Der Tagesspiegel, 15.01.1988, 12860, S. 3
124

Ein prophetischer "Onkel Wanja". Mark Rosowski entdeckt die Gegenwart in Tschechows Stück

Gorjunowa, Irina, in: Moskau News, 1993, 5, S. 15
125

Gesetzgebung: Rußland II. (Sobranie Prezidenta i Pravitel'stva Rossijskoj Federacii 1993, Nr.1-13)

Luchterhandt, Otto, in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 35, 1993, 2, S. 79-81
126

Noch zu viel Arbeit mit dem Kopf. Volleyball: Anita Rosijska (27) kam von Aurora Riga nach Berlin zum Deutschen Meister CJD

Nüsser, Klaus, in: Berliner Zeitung, 18.10.1993, 244, S. 13
127

Von russkaja zemlja zu rossijskoe gosudarstvo - Wandlungen des Begriffs in der altrussischen Reiseliteratur

Raba, Joel, in: Geschichte Altrußlands in der Begriffswelt ihrer Quellen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Stökl, 1986, S. 106-112
128

Regierungschef Ryschkow ortet acht Millionen Volksfeinde. KGB und Polizei rüsten auf: gegen Kriminelle oder gegen Reformer?

Pinsker, Boris, in: Moskau News, 1990, 11, S. 1
129

Ryschkow bleibt trotz heftiger Kritik Regierungschef. Gorbatschow muß wortreich für seine Kandidaten kämpfen.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 08.06.1989, 129, S. 4
130

Die Spur führt in den Ministerrat - Ryschkow soll der Sündenbock sein. Die sowjetische Innenpolitik reicht bis nach Washington.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.1990, 128, S. 3