Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7846 lieferte 201 Treffer
161

Erst mit Stalins Überfall war der Krieg für Polen verloren. Der 17. September 1939: Hilfe für Hitler erbrachte einen riesigen Landraub mit Millionen Verschleppten und Hunderttausenden Ermordeten.

Bartoszewski, W., in: Die Welt, 18.09.1989, 217, S. 6
162

Hoffen auf ein segenreiches Zeitalter. Bei den Präsidentschaftswahlen in Armenien ist der ehemalige KP-Chef der Favorit / Nostalgie, Wut und Resignation erweisen sich angesichts der verheerenden Wirtschaftslage als beste Wahlkampfhelfer

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1998, S.11
163

Elena Nikolaevna Baklanova: Krest'janskij dvor i obščina na russkom Severe. Konec XVII-načalo XVIII v. (Bauernhof und Landgemeinde im russischen Norden um die Wende des 17./18. Jh.)

Goehrke, Carsten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 101-103 (Rezension)
164

"Kein Grund zur Panik". Die Reformer resignieren, der Nationalist Schirinowski schockiert die Nachbarn. Droht eine neue Diktatur in Rußland? Interview mit Professor Wolfgang Leonhard.

Geiger, Joachim, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28.01.1994, 4, S. 9
165

Bibliografičeskij ukazatel' po russkomu i obščemu jazykoznaniju. Professor Zinaida Danilovna Popova. Otvetstvennyj redaktor: A.M. Bušuj, Samarkandskij gosudarstvennyj universitet im. I. Navoj

Schyndel, I. van, in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 4, S. 604-606 (Rezension)
166

Die russische Orthodoxie nutzt die Gunst der Stunde. Die Vermittlungsbemühungen des Moskauer Patriarchen Alexej II. bringen jeine wirklichen Ergebnisse, nur riesigen Pomp und eine überflüssige Dramatisierung

in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1993, S. 3
167

Gefährliche Atom-Entsorgung. In Rußland sollen atomare Abfälle unterirdisch zur Explosion gebracht werden / Pläne wurden schon vor drei Jahren entwickelt / Greenpeace warnt vor Risiken

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1997, S.7
168

Gorbatschow und Perestrojka im Spiegel der Bücher. Christian Schmidt-Häuer, Maria Huber: Rußlands zweite Revolution - Chancen Risiken der Reformpolitik Gorbatschows

Korab, Alexander, in: Europäische Rundschau, 17, 1989, 3, S. 141-149 (Rezension)
169

Ruslan Grigor'evič Skrynnikov: Social'no-političeskaja bor'ba v Russkom gosudarstve v načale XVII veka. (Der sozial-politische Kampf im russischen Staat Anfang des 17. Jahrhunderts)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 284-286 (Rezension)
170

Aus dem Osten erwarten die Polen nichts Gutes. Auch in der Ära Gorbatschow, die in anderen Ländern Osteuropas zu Hoffnungen auf Veränderungen führt, gibt es kaum Anzeichen, daß die Resignation der polnischen Gesellschaft bald überwunden werden kann

in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1987, S. 18-19.