Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7827 lieferte 285 Treffer
281

Sehnsucht nach der märchenhaften Wirklichkeit. Vor 40 Jahren gingen die Ungarn auf die Straße / Gegen die Parteidiktatur und sowjetische Besatzungsmacht / Nach der Wende 1989 reklamierten Ungarns neue Machthaber das Erbe des Aufstands für sich / Doch die Revolutionäre von 1956 wollten keine Restauration des Kapitalismus

Eörsi, Istvan, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1996, S. 17
282

"Lied'l fum goldenen Land". Ähnlich wie um die Jahrhundertwende ist Berlin heute wieder ein Zufluchtsort für Juden aus Osteuropa. Seit 1989 kamen etwa 4000 Menschen. Es gibt wieder jüdische Galerien, Theater und koschere Restaurants in Berlin. Viele der Neuankömmlinge wissen jedoch wenig vom Judentum

in: Der Spiegel, 02.10.1995, 40, S. 134-135, 137, 140-142
283

"Hauch von Brudermord". Im Bunde mit Faschisten griffen Moskaus Kommunisten gewaltsam nach der Macht. Sie wollten die Sowjetunion restaurieren, auch Rußlands Herrschaft über Osteuropa. Erneut triumphierte Präsident Boris Jelzin, doch bei fast 200 Toten lastet auf ihm der Vorwurf des "Brudermords". Wird die KP bei freien Wahlen wieder stärkste Partei?

in: Der Spiegel, 11.10.1993, 41, S. 172-175
284

Im Glanz der alten Zaren-Pracht. Die roten Fahnen sind eingerollt, seit fünf Jahren trägt die Stadt an der Newa wieder ihren ursprünglichen Namen: St. Petersburg. Unverfälscht erhalten und restauriert wie die Eremitage, eins der größten Kunstmuseen der Welt, ist auch das historische Stadtbild. Am Newskij Prospekt, dem über vier Kilometer langen Boulevard, kehrt buntes Leben zurück, und die Touristen kommen wieder in eine Stadt, die so schön ist wie eh und je

Jaenicke, Heinrich, in: Stern, 03.04.1996, 15, S. 118-124, 126
285

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155