Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7827 lieferte 285 Treffer
261

"Buran" dockte am Moskauer Vergnügungspark an. Künftig sollen 100 Gäste im Restaurant "Schneesturm" Speis und Trank nach Kosmonautenart finden

Wuttig, Eckard, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 27.10.1993, 251, S. 19
262

Moskau braucht Devisen. Ab November sollen Restaurants, Hotels, Geschäfte und Kooperativen der Hauptstadt Devisenkassen einrichten können

Iwanowa, Natalja, in: Moskau News, 1988, 10, S. 14
263

Sereda, A.I.: Leninskaja "Iskra" i stanovlenie mestnych organizacij RSDRP (Die Leninsche Iskra und die Entstehung der lokalen Organisationen der SDAPR.

Zimmermann, Manfred, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32, 1984, S. 748-749 (Rezension)
264

Ein Kranich aus Moskau stellt sich im Westen vor. Der Maler und Restaurator Sergej Schurawlew zeigt neuere Arbeiten in der Oberhachinger "Galerie am Bachfeld".

Zimmermann, Ingrid, in: Süddeutsche Zeitung, 16.02.1993, 38
265

Brüder kann man nicht aussuchen. Die Russen in der DDR: Kaum jemand kannte die "unverbrüchlichen Waffenbrüder der ruhmreichen Sowjetarmee" wirklich / Soldaten wurden restriktiv unter Verschluß gehalten

Weißhuhn, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.1994, S. 23
266

Markige Sprüche schaffen noch kein investitionsfreundliches Klima. In Polen wird die Gründung von Joint ventures durch Ungewißheit über die Entwicklung und gesetzliche Restriktionen behindert.

Bachmann, Klaus, in: Die Presse, 28.03.1989, 12 317, S. 9
267

Honigtöpfe und wilde Theorien. Mit welchen Methoden die Restauratoren im Zarenschloß Katharinenhof das Bernsteinzimmer rekonstruieren und welches Wechselbad sie derzeit erleben

Kahlweit, Cathrin, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 123 vom 02.06.1997, S. 3 mit Abb.
268

Die Ehrenmale bröckeln weiter. Die Restaurierung der sowjetischen Mahnmale ist gefährdet / Zwar geben Bund und Land sechs Millionen Mark für die Sanierung / Doch das reicht bei weitem nicht / Ohne ein Gedenkstättenkonzept von Bund und Land gibt es kein weiteres Geld

Bilavsky, Uta von, in: Die Tageszeitung / taz, 02.08.2000, S.22
269

Triumph vor dem Kreml. Mstislaw Rostropowitsch, der vom russischen Publikum mit Abstand am meisten verehrte Musiker, beherrschte für wenige Tage Moskaus Musikleben wie ein König.

Jachimowicz, Edith, in: Die Presse, 27.09.1993, 13 673, S. 18
270

Denkmalschutz als patriotische Bürgerpflicht. Schockartig auftretendes Umweltbewußtsein in der UdSSR: Der Oberste Sowjet hat ein Mammut-Gesetz zur Erhaltung und Restaurierung erlassen

Engelbreeht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 03.11.1976, 255, S. 3