Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7656 lieferte 14 Treffer
11

Symbol der Aussöhnung. Zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und der Regierung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde ein Abkommen über die gemeinsame Rekonstruktion des Josif-Wolokolamski-Mariähimmelfahrtskloster unterzeichnet

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1989, 40, S. 43
12

Bonn behauptet: Mehr C-Waffen in Osteuropa. Westliche Geheimdienste behaupten, die UdSSR habe im August 1989 26.700 Tonnen chemischer Kampfstoffe in der DDR, in Polen, CSSR und Ungarn gelagert / CDU und FDP reagierten schnell: Sie lehnten den Abzug der US-C-Waffen aus Rheinland Pfalz ab

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1989, S. 6
13

Der Film in den Sowjetischen Unionsrepubliken:. (anläßlich des "Festivals des Films der Sowjetischen Unionsrepubliken", veranstaltet vom Kommunalen Kino Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Goskino, Moskau, und der Hessisch-Rheinländischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion, Königstein)/

Frankfurt am Main: Kommunales Kino 1982, 176 S.
14

"Für jeden Ami ein Russe". Nachdem die US-Truppen aus dem rheinland-pfälzischen Hunsrück abgezogen sind, haben rund 10.000 Rußland-Aussiedler die frei gewordenen Quartiere bezogen. Trotz deutscher Pässe fühlen sich die "Russen", wie die Zuwanderer genannt werden, ähnlich fremd wie einst im Osten, wo sie als "die Deutschen" Mißtrauen erregten

in: Neues Leben, 06.04.1994, 14, S. 3