Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7548 lieferte 195 Treffer
171

Mohammed statt Freiheit. Moskau und sein Schützling Karmal haben es mit dem Widerstand zunehmend schwerer. Sie versuchen deshalb, die Bevölkerung mit mehr religiöser Toleranz zu ködern

Hart, Klaus, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 21.11.1982, 47, S. 7
172

In den Jahren der Verfolgung wurden die Sowjetdeutschen religiös. Der sowjetdeutsche Schriftsteller über die Geschichte und Gegenwart des Christentums bei den Deutschen in Rußland.

Weber, Waldemar, in: Frankfurter Rundschau, 04.01.1990, 3, S. 10-11
173

Politischer Kampf ist moralischer Kampf. Interview mit Anatolij Levitin-Krasnow (Verfasser religiöser Schriften in der Sowjetunion) zu Fragen des Marxismus

Ssachno, Helen von, in: Süddeutsche Zeitung, 27.02.1975, 48, S. 10
174

Bruder Billy füllt Moskaus Kirchen. Baptistenprediger Billy Graham tritt auf der Weltkonferenz religiöser Vertreter als Sendbote der US-Friedensbewegung auf.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.05.1982, 106, S. 3
175

Religiöse Führer der ganzen Welt streiten im Zentrum des Atheismus für den Frieden. Auf dem Moskauer Propagandaforum wollen die Sowjets ihrer Friedensliebe Glaubwürdigkeit verschaffen.

Leman, Gerald, in: Die Welt, 10.05.1982, 107, S. 7
176

Bruder Billy füllt Moskaus Kirchen. Baptistenprediger Billy Graham tritt auf der Weltkonferenz religiöser Vertreter als Sendbote der US-Friedensbewegung auf.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.05.1982, 106, S. 3
177

Die Moskauer Vorstadt in Riga. Ein Besuch bei russischen Altgläubigen, sowjetischen Juden und deutschen Protestanten: Religiöse Wiedergeburt, Emigration, "Rettung im Deutschtum"

Blohm, Franek, in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1990, S. 15
178

Eduard Winter: Mein Leben im Dienste der Völkerverständigung. Nach Tagbuchaufzeichnungen, Briefen, Dokumenten und Erinnerungen. Bd. 1. (Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens, 10)

Grau, Conrad, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 25, 1981, 2, S. 173-175 (Rezension)
179

Religionskonflikt in Russland: In patriotischem Gewand. Für die orthodoxen Russen spielt das Moment der nationalen Identitätssuche eine größere Rolle als die Suche nach religiösem Halt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.2002, S.5
180

Bilder des Spotts und mystischer Passion. Religiöse Motive im sowjetischen Film: Kirchen wurden Kinos / Eisenstein und andere greifen Traditionen und Symbole auf

Holloway, Ronald, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 26.12.1976, 52, S. 19