Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7500 lieferte 218 Treffer
211

Peter Thiergen: Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland (1856-1886). Studien zur russischen Publizistik und Geistesgeschichte der zweiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Bausteine zur Geschichte der Literatur der Slaven, Bd. 11)

Wytrzens, Günther, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 26, 1980, S. 240-241 (Rezension)
212

Reval und die baltischen Länder. Festschrift für Hellmuth Weiss zum 80. Geburtstag. I.A. der Baltischen Historischen Kommission und des Johann-Gottfried-Herder-Instituts herausgegeben von Jürgen von Hehn und Csaba János Kenéz

Neander, Irene, in: Zeitschrift für Ostforschung, 30, 1981, S. 589-593 (Rezension)
213

Peter Thiergen: Wilhelm Heinrich Riehl in Rußland (1856-1886). Studien zur russischen Publizistik und Geistesgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. Bd. 11)

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 30, 1980, S. 463-464 (Rezension)
214

Estland in den Anfängen seiner Selbständigkeit. Die Tagebuchaufzeichnungen des dänischen Generalkonsuls in Reval Jens Christian Johansen 13.12.1918 - 29.5.1919. Hrsg. von Kalervo Hovi (Text: dänisch, Kommentar u. Anmerkungen: deutsch) (Publikationen des Instituts für Geschichte; Allgemeine Geschichte der Universität Turku, 8)

Rhode, Gotthold, in: Zeitschrift für Ostforschung, 1977, S. 735-737 (Rezension)
215

Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheit in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1945. Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Slowakei, Karpaten-Ukraine, Kroatien. 2 Bde.

Foitzik, Jan, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1992, 2, S. 282-283 (Rezension)
216

Dieter Blumenwitz, Horst Glassl, Jens Hacker, Boris Meissner, Paul Noack, Reiner Eger, Hans Raupach, Jiř'í Sláma, Lothar Ruehl, Ekkehard Wagner, Bernard Willms und Franz-Christoph Zeitler: Partnerschaft mit dem Osten. Zehn Beiträge zur Lage Deutschlands nach den Verträgen. (Staat und Gesellschaft. Bd. 1.)

Wettig, Gerhard, in: Osteuropa, 1977, S. 816-817 (Rezension)
217

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13
218

Boris Jelzin. Der Zar von Absurdistan. Chaos in Moskau: Zwei Präsidenten ringen um die Macht in Rußland. Vom Kreml aus löste Boris Jelzin das von Altkommunisten beherrschte Parlament auf. Im Weißen Haus bildete sein Rivale Alexander Ruzkoj eine Gegenregierung. Setzt sich Jelzin durch, erwartet ihn eine viel größere Herausforderung: die wirtschaftliche Stabilisierung

Follath, Erich; Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 30.09.1993, 40, S. 18-25