Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7480 lieferte 190 Treffer
111

Ein Kuß ohne Liebe. Ein überaus reiches Land mit einer armen Bevölkerung - ein Paradoxon, das besonders für einen westlichen Geschäftsmann unverständlich ist

Arijewitsch, Gennadi, in: Neue Zeit, 1990, 36, S. 34-35
112

"In Rußland ist alles möglich - selbst der Zerfall des Reiches". Interview mit Professor Walter Laqueur.

Reif, Adelbert, in: Die Welt, 08.03.1993, 56, S. 7
113

Ost-West-Handelsforum bewährt sich. Reges Interesse und erste Geschäftsanbahnungen. Moskau fliegt Experten per Shuttle ein

Ronzheimer, Manfred, in: Der Tagesspiegel, 04.06.1994, 14930, S. 23
114

Die Protestnote wird zurückgewiesen. Die sowjetische Annexion Lettlands, Litauens und Estlands war nur mit der Zustimmung des Deutschen Reiches möglich / Ojars J.Rozitis stellt im folgenden drei Dokumente vor, an denen sich die Verstrickung des Deutschen Reiches in die Unterwerfung der baltischen Staaten ablesen läßt

Rozitis, Ojars J., in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1989, S. 7
115

In Polen herrscht trotz allem gemäßigter Optimismus. Suslows Besuch als "freundschaftlicher Dialog". Ein ruhiges Wochenende.

Nacken, Angela, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.1981, 97, S. 6
116

Klaus Heller: Die Geld- und Kreditpolitik des Russischen Reiches in der Zeit der Assignaten /1768-1839/43) (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 19.)

Meyer, Klaus, in: Historische Zeitschrift, 239, 1984, S. 207 (Rezension)
117

Berlin: Opfer der "Entspannung". Die ehemalige Hauptstadt des Deutschen Reiches als Hebel sowjetischer Deutschland-Politik

Gehle, Heinz, in: Das Ostpreußenblatt, 13.12.1975, 50, S. 3
118

Ein Frauenschopf anstelle des bärtigen Lutz Lehmann. An der Seite Gerd Ruges wird Gabriele Krone-Schmalz ARD-Korrespondentin in Moskau

Winsen, Christa van, in: Stuttgarter Zeitung, 27.04.1987, 96, S. 8
119

Nur die Preisvergaben enttauschten. 38. Berliner Filmfestspiele / Bilanz des Festivals; ein reiches Angebot mit wichtigen sowjetischen Akzenten

Höynk, Rainer, in: Handelsblatt, 26.02.1988, 40
120

Sovet ministrov Rossijskoj imperii 1905-1906 gg. Dokumenty i materialy. Der Ministerrat des Russischen Reiches 1905-1906. Dokumente und Materialien.

Liszkowski, Uwe, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 1, S. 111-112 (Rezension)